sound buffer with white earplugs with wires on it

Dezibel in Musik und Audio: Alles, was Sie wissen müssen

Tanya Ilieva
📖 Lesezeit: 5 Minuten und 48 Sekunden

Sie sind wahrscheinlich schon einmal auf den Begriff „Dezibel (dB)“ gestoßen, auch wenn Sie kein Tontechniker oder Musiker sind. Dieses Konzept zu verstehen ist nicht nur entscheidend für unser Hörerlebnis, sondern kann Ihnen auch helfen, Ihre Audiokenntnisse zu verbessern. Sind Sie bereit, verschiedene Szenarien zu meistern, um Ihre Fähigkeiten zu optimieren? Akustikkenntnisse?

Lassen Sie uns einige brennende Fragen beantworten und Tipps und Ratschläge geben, um Ihr Audio-Spiel auf die nächste Stufe zu heben.

Die Grundlagen von dB

Dezibel (dB) Dezibel (dB) werden verwendet, um die Lautstärke eines Geräusches zu messen. Diese Messmethode ist besonders, da jede Erhöhung um 10 dB eine zehnfache Steigerung der Lautstärke bedeutet. Dies ist hilfreich, da wir so sowohl sehr leise Geräusche wie ein Flüstern als auch extrem laute Geräusche wie ein Düsentriebwerk messen können. Beispielsweise liegt die Lautstärke eines normalen Gesprächs bei etwa 60 dB, während ein lautes Rockkonzert über 120 dB erreichen kann. Menschen, die beruflich mit Musik und Ton arbeiten, müssen diese Skala verstehen, um Schall effektiv steuern und manipulieren zu können.

This chart gives a sense of how loud different everyday sounds can be, providing useful reference points for understanding decibel levels in various environments

Die optimale Lautstärke hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Für die Musikproduktion empfehlen die meisten Experten eine durchschnittliche Lautstärke zwischen -14 dB und -12 dB RMS. Dieser Bereich sorgt für einen klaren und detailreichen Klang, ohne den Hörer zu ermüden, sodass sich Produzenten auf die Feinheiten jedes einzelnen Tracks konzentrieren können. Beim Mischen und Mastern gewährleistet die Einhaltung dieses Bereichs ausreichend Headroom für die weitere Bearbeitung und verhindert unerwünschte Verzerrungen. Bei Live-Konzerten liegen die Lautstärkepegel üblicherweise zwischen 85 dB und 105 dB und schaffen so ein mitreißendes und intensives Erlebnis für das Publikum. Es ist jedoch wichtig, das Gehör zu schützen, da längere Einwirkung hoher Lautstärken zu dauerhaften Schäden führen kann. Das Tragen eines Gehörschutzes oder regelmäßige Pausen können die Risiken minimieren. Diese Richtlinien tragen dazu bei, dass der Klang sowohl im Studio als auch bei Live-Veranstaltungen angenehm und sicher bleibt.

Get a free consultation DECIBEL button

dB in der Musik: Wie man sie versteht und anwendet

Beim Verständnis von Dezibel in der Musik geht es darum zu erkennen, wie unterschiedliche Lautstärken den Klang und unsere Wahrnehmung der Musik beeinflussen. Niedrigere Lautstärken können einem Musikstück Nuancen und Spannung verleihen, während höhere Lautstärken es kraftvoller und intensiver klingen lassen. Musiker und Tontechniker nutzen spezielle Geräte, um diese Lautstärken zu überwachen und für ein optimales Hörerlebnis zu sorgen. Wenn Sie sich weiterbilden möchten, kann ein Kurs in Musikproduktion oder Audiotechnik einen echten Unterschied machen. Die Pointblank Music School bietet NASM-akkreditierte Kurse an. Kurse die das Lernen spannend gestalten.

Hier sind einige nützliche Tipps zur Lautstärkeregelung bei Musik:

  1. Verwenden Sie ein Dezibelmesser: Überwachen Sie regelmäßig den Schallpegel, um ein Überschreiten sicherer Grenzwerte zu vermeiden.
  2. Achten Sie darauf, Schalldicht RichtigVergiss nicht, die Ruhe der anderen um dich herum zu respektieren, während du gleichzeitig dein Audio-Spiel auf höchstem Niveau hältst.
  3. Komprimierung sinnvoll einsetzenKompression kann helfen, den Dynamikumfang zu kontrollieren und zu verhindern, dass Lautstärkespitzen zu laut werden.
  4. WaageninstrumenteAchten Sie darauf, dass alle Instrumente und der Gesang im Mix ausgewogen sind, um die Klarheit zu wahren und zu verhindern, dass ein einzelnes Element die anderen übertönt.

Noise Measurement Kits and tools for noise control

Sichere Zuhörpraktiken

Um Ihr Gehör zu schützen, ist es wichtig, Musik in sicherer Lautstärke zu hören. Es wird empfohlen, die Lautstärke unter 85 dB zu halten, wenn Sie längere Zeit Musik hören.Wussten Sie, dass laut Geräusche können sich auf Ihren Körper auswirkenBereits in der ersten Stunde nach Einwirkung von extrem lauten Geräuschen über 90 dB reagiert der Körper. Die empfindlichen Bereiche des Innenohrs, wie die Haarzellen, die für das Hören verantwortlich sind, werden durch die intensiven Schallwellen stark beansprucht. Dies kann vorübergehende Veränderungen des Hörvermögens und sogar einen Anstieg des Stressniveaus zur Folge haben.

A graph representing the structure of the human ear

Geräusche über 85 dB können das Gehör auf Dauer schädigen. Beispielsweise können tragbare Musikplayer bei maximaler Lautstärke über 100 dB erreichen. Es ist wichtig, diese Lärmpegel zu kennen und Maßnahmen zum Schutz des Gehörs zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung von Lautstärkebegrenzern an Ihren Geräten und regelmäßige Pausen vom Hören lauter Musik.

Get a free consultation DECIBEL button

Die 3-dB-Regel

Die 3-dB-Regel ist ein wichtiges Konzept in der Ton- und Musiktechnik. Sie besagt, dass sich die Schallleistung verdoppelt, wenn die Lautstärke um 3 dB erhöht wird. Diese Regel ist hilfreich, um die Lautstärke anzupassen und einen gleichmäßigen Klang an verschiedenen Orten zu gewährleisten. Erhöht man beispielsweise die Lautstärke eines Lautsprechersystems um 3 dB, benötigt es die doppelte Leistung.

A chart illustrating the 3dB rule

Häufig gestellte Fragen zu dB

Sind 70 dB Musik zu laut?

Musikhören mit einer Lautstärke von 70 dB ist für die meisten Menschen im Allgemeinen unbedenklich und angenehm, vergleichbar mit Hintergrundmusik in einem Restaurant oder einem normalen Gespräch. Da jedoch jeder Mensch ein anderes Hörempfinden hat, sollten Sie immer eine Lautstärke wählen, die sich für Sie angenehm anfühlt.

Auf welchen dB-Wert soll ich das Audio normalisieren?

Bei der Audiobearbeitung bedeutet Normalisieren in der Regel, die Lautstärke anzupassen, damit der Ton gut klingt, ohne zu laut oder verzerrt zu sein. Streaming-Plattformen empfehlen, den Lautheitsgrad auf -14 LUFS einzustellen. (Lautstärkeeinheiten relativ zur Vollaussteuerung), um sicherzustellen, dass alle Lieder mit ähnlicher Lautstärke abgespielt werden. Dies trägt zu einem einheitlichen und professionellen Klang bei.

A bar chart showing the recommended loudness levels for various media formats in LUFS

Ihr Gehör schützen

Als unbedenklich für das Gehör gelten im Allgemeinen Schallpegel unter 85 dB. Längere Einwirkung von Pegeln über 85 dB kann zu Gehörschäden führen. Um Ihr Gehör zu schützen, verwenden Sie Dezibelmesser oder Smartphone-Apps, um den Schallpegel in Ihrer Umgebung zu überwachen. Hier sind einige weitere Tipps zum Schutz Ihres Gehörs:

  • Machen Sie regelmäßig Pausen.Gönnen Sie Ihren Ohren bei längeren Hörsessions eine Pause. Wir wissen, dass es schwerfällt, wenn man gerade im Flow ist. Denken Sie aber langfristig und vernachlässigen Sie Ihre Gesundheit nicht.
  • Gehörschutz verwendenIn lauten Umgebungen, die Sie nicht kontrollieren und anwenden können SchalldämmungVerwenden Sie Ohrstöpsel oder geräuschunterdrückende Kopfhörer. Wussten Sie, welches das ist? lautester Beruf in der Welt? SPOILER-WARNUNG: Flugzeugwartungsingenieure. Sie arbeiten in Flughafenbereichen wie Wartungshallen, Start- und Landebahnen sowie Rollwegen. Sie sind einem Lärmpegel von 120 bis 140 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm eines startenden Düsentriebwerks.
  • Exposition begrenzen: Verbringen Sie so wenig Zeit wie möglich in lauten Umgebungen.
  • Eine Randbemerkung: Studien zeigen, dass die langfristige Verwendung von Ohrstöpseln zu Beschwerden, Ohrenentzündungen und sogar Hörverlust führen kann. Obwohl sie praktisch sind, müssen sie häufig ersetzt werden und können nicht geteilt werden, was zu höheren Kosten und mehr Abfall führt. Ohrstöpsel verschaffen vorübergehende Linderung. Sie sollten also besser langfristig denken und Folgendes bedenken: richtig Schalldämmung und Akustikbehandlung.

Aircraft Maintenance Engineer Working on a Plane

Welchen dB-Wert sollte ein Song haben?

Ein gut abgemischter Song sollte einen durchschnittlichen Pegel von -14 dB bis -12 dB RMS aufweisen, mit Spitzenwerten von maximal -1 dB. Dieser Bereich gewährleistet Klarheit, Dynamik und ein angenehmes Hörerlebnis auf verschiedenen Wiedergabesystemen. Ausgewogenes Audio verbessert nicht nur das Hörerlebnis, sondern bewahrt auch die Integrität der Musik.

Wir kennen das alle: Dieses eine Lied, bei dem man einfach die Lautstärke voll aufdrehen muss. Solange es nicht zu oft in Dauerschleife läuft, ist das auch okay.

Get a free consultation DECIBEL button

Erkennen, wann Musik zu laut ist

Musik kann zu laut sein, wenn sie unangenehm auf den Ohren ist, ein Klingeln verursacht oder das Hören nach dem Hören erschwert. Mit einem Dezibelmesser lässt sich die Lautstärke überprüfen. Zeigt das Messgerät einen Wert über 85 dB an, empfiehlt es sich, die Lautstärke zu reduzieren oder Pausen einzulegen.

Die optimale Lautstärke für gute Klangqualität ist eine, die klar klingt, alle musikalischen Details wiedergibt und für die Zuhörer angenehm ist. Beim Musikmachen sollte man einen durchschnittlichen Lautstärkepegel zwischen -14 dB und -12 dB RMS anstreben. Bei Live-Auftritten muss der Sound laut genug sein, um Wirkung zu erzielen, aber nicht so laut, dass er Verzerrungen verursacht oder die Ohren schmerzt. Es geht um die richtige Balance.

This design effectively communicates the ideal volume range for sound quality by using a visual volume dial with clear markings and highlights

Wissenswertes und weitere Tipps

  • Wussten Sie? Der lauteste jemals aufgezeichnete Klang war der Ausbruch des Krakatau im Jahr 1883, der mit 310 dB gemessen wurde.
  • Wussten Sie? Klang können unsere Zeitwahrnehmung prägen. Studien zeigen, dass Menschen dazu neigen, die Zeitdauer zu überschätzen, wenn sie einem schnelleren Rhythmus ausgesetzt sind, und sie bei einem langsameren Rhythmus zu unterschätzen.
  • Profi-TippVerwenden Sie stets hochwertige Audiogeräte und pflegen Sie diese gut, um eine präzise Klangwiedergabe zu gewährleisten und unnötige Lautstärkeerhöhungen zur Kompensation einer schlechten Klangqualität zu vermeiden.

Denken Sie daran: Dezibel (dB) spielen in der Musik- und Audiotechnik eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen die Klangqualität und die Sicherheit für Ihr Gehör. Indem Sie die Lautstärke kennen und kontrollieren, sorgen Sie für optimalen Klang und schützen Ihr Gehör. Ob Tontechniker, Komponist, Live-Musiker oder einfach nur Musikliebhaber – das Verständnis von Dezibel ist unerlässlich für den perfekten Klang.

Und wenn Sie Hilfe benötigen, um den Klang in Ihrem Zuhause oder Musikstudio zu verbessern, oder wenn Sie mit unseren Experten sprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Die Musik darf weiter erklingen!

Weiterführende Literatur &und Referenzen:
  • Rossing, TD (2019). Die Wissenschaft des Klangs (4. Aufl.). Routledge.
  • Howard, DM, && Angus, J. (2017). Akustik und Psychoakustik (5. Aufl.). Routledge. –
  • Everest, FA, && Pohlmann, KC (2014). Master Handbook of Acoustics (6. Aufl.). McGraw-Hill Education.
  • U.SZentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) – Lärm- und Hörverlustprävention
  • Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (NIOSH) – Kriterien für einen empfohlenen Standard: Lärmbelastung am Arbeitsplatz
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) – Initiative „Sicheres Zuhören“
  • Fletcher, H., &Munson, WA (1933). Lautheit, ihre Definition, Messung und Berechnung. The Journal of the Acoustical Society of America, 5(2), 82–108.
Zurück zum Blog
1 von 3