Loudest and Quietest Cities in the World

Lauteste und ruhigste Städte der Welt

Tanya Ilieva
📖 Lesezeit: 8 Minuten und 44 Sekunden

Sie mögen tagsüber Mönch und nachts Partylöwe sein, aber eines ist sicher: Sie leben auf dem Planeten Erde. Zumindest im Moment. (Seien wir ehrlich, Herr Elon Musk!)

Hoffentlich kann die Welt sowohl Klang als auch Stille bieten. Um zu finden, was Ihr Herz begehrt, müssen Sie einfach Ihren physischen Standort ändern.

In der großen Orchestrierung des Lebens sind Städte die lebendigen Noten, die die Klangsymphonie komponieren. Von den belebten Straßen bis zu den ruhigen Parks hat jedes Stadtzentrum seinen einzigartigen akustischen Charakter.
Um Ihnen zu helfen, Ihre Klangoase zu finden, sind wir um die Welt gereist und möchten nun die Reise mit Ihnen teilen, die uns zu den lautesten und leisesten Städten der Welt geführt hat.

Get a free consultation DECIBEL button

Wichtige Fakten über City Sound und Lärm

Musikalische Echos in urbanen Canyons: In geschäftigen Städten wie New York können die hohen Gebäude an Orten wie dem Times Square einen einzigartigen Effekt erzeugen, bei dem die Klänge der Musik von Straßenkünstlern von den Oberflächen abprallen und die Musik dadurch noch lebendiger und eindringlicher erscheinen lassen.

Flüstergalerien Zürich: Schweizer Städte wie Zürich haben Ruhezonen in ihr Stadtbild integriert, die inmitten des städtischen Trubels besondere Orte der friedlichen Besinnung bieten. Diese Zonen sind wie geheime Oasen der Ruhe inmitten der Energie der Stadt.

Exploring-Loudest-Quietest-Cities-in-the-World-blog-post-DECIBEL-zurich-swans

Die unsichtbare Lärmkunst von Reykjavik: Reykjavik, die Hauptstadt Islands, rühmt sich des Fehlens von Ampeln, was zu einer ruhigen Atmosphäre beiträgt. Durch die Abwesenheit visueller Störungen können sich Einwohner und Besucher ohne die üblichen Ablenkungen auf die Schönheit ihrer Umgebung konzentrieren.

Vergängliche Natur des Wellington Roar: Wellington, Neuseeland, erlebt das „Wellington Roar“, einen Namen für seine legendären starken Winde. Diese Böen können so stark sein, dass sie Menschen sogar kurzzeitig vom Boden abheben und so eine ungewöhnliche Interaktion zwischen Wind und der Geräuschkulisse der Stadt erzeugen.

Tokios Crossing Crescendo: An Tokios berühmten Straßenkreuzungen wie Shibuya Scramble kann der Lärm der Menschen, die die Straße überqueren, manchmal eine Lautstärke erreichen, die mit dem Dröhnen einer Kettensäge vergleichbar ist, und so ein einzigartiges und lebendiges urbanes Hörerlebnis schaffen.

Exploring-Loudest-Quietest-Cities-in-the-World-blog-post-DECIBEL-tokyo-people-crosswalk-busy

Wie Stadtlärm unser Gehirn beeinflusst

Stadtgeräusche haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das menschliche Gehirn und die Emotionen. Ständiger Lärm wie Hupen, Sirenen und Geplapper kann zu erhöhtem Stress führen und sogar das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass chronischer Stadtlärm zu erhöhter Angst und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit beitragen kann.

So kann beispielsweise die Symphonie aus Autoalarmen und Bauarbeiten am New Yorker Times Square, obwohl ikonisch, das Gehirn überstimulieren und möglicherweise zu Müdigkeit und verminderter Konzentration führen. Diese lebendigen Städte bieten zwar ein pulsierendes Kulturleben und dynamische Erlebnisse, doch der unerbittliche Lärm unterstreicht, wie wichtig es ist, inmitten des städtischen Lärms Ruhezonen zu suchen, um das geistige Wohlbefinden zu bewahren.

Exploring-Loudest-Quietest-Cities-in-the-World-blog-post-DECIBEL-new-york-street-shopping-old

Andererseits schafft das beruhigende Fehlen von Ampeln im isländischen Reykjavik eine ruhige Umgebung, in der das Gehirn entspannen und Informationen effektiver verarbeiten kann. In diesen ruhigen Städten fördert die Harmonie zwischen menschlicher Aktivität und den sanften Geräuschen der Natur eine Umgebung, in der geistige Erholung gedeiht und die moderne Seele heilt.

Darüber hinaus zeigt die organisierte Effizienz japanischer Bahnhöfe, beispielsweise in Tokio, wie die Minimierung übermäßiger Durchsagen eine geistige Erholung ermöglichen kann, sodass die Pendler inmitten des städtischen Trubels neue Kraft tanken können.

Stadtplanung und Klanglandschaften

Die Stadtplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Klanglandschaft von Städten und beeinflusst sowohl die Lautstärke als auch die Ruhe in städtischen Umgebungen. Die Art und Weise, wie Städte gestaltet sind – sei es durch die Straßenführung, die Konzentration von Hochhäusern oder die Platzierung von Grünflächen – wirkt sich direkt auf die Lärmbelastung der Bewohner aus. Dicht besiedelte Gebiete mit spärlicher Vegetation und starkem Verkehr neigen dazu, den Lärm zu verstärken und so eine lautere Geräuschkulisse zu schaffen. Eine von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte Studie ergab, dass in Gebieten mit schlechter Stadtplanung häufig Lärmpegel von über 70 dB auftreten, was gesundheitsschädlich ist.

Städte hingegen können durch Grünflächen, Lärmschutzwände und eine strategische Zoneneinteilung die Auswirkungen von Lärm abmildern. Moderne Stadtplanungstechniken wie die Schaffung von Pufferzonen zwischen Wohn- und Industriegebieten, der Bau von lärmdämpfenden Fassaden und die Nutzung von Alleen als natürliche Schallabsorber haben sich als wirksame Mittel zur Reduzierung des Stadtlärms erwiesen.

Darüber hinaus werden in Städten, in denen das geistige und körperliche Wohlbefinden der Bewohner im Vordergrund steht, immer häufiger „Ruhezonen“ eingerichtet, in denen der Lärmpegel aktiv kontrolliert wird. Auch schallgedämmte Infrastrukturen und die Gestaltung des Verkehrsflusses spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Lärmpegels in einem Stadtgebiet.

Get a free consultation DECIBEL button

Die 5 lautesten Städte

Die lautesten Städte zeichnen sich oft durch geschäftige Märkte, eine lebendige Kulturszene und das harmonische Chaos aus, das durch die Überschneidung von Millionen von Leben entsteht.

#5 Mexiko-Stadt, Mexiko | 80+ dB*

Mariachi-Bands, Straßenverkäufer und das lebhafte Geplauder der Einheimischen schaffen eine festliche, dynamische Atmosphäre, die die akustische Identität von Mexiko-Stadt charakterisiert.
Der Klang Mexikos: Der mitreißende Klang der dröhnenden Ansagen eines „Sonidero“-DJs und die mitreißende Cumbia-Musik, kombiniert mit dem Lachen spielender Kinder auf einem Platz und dem Duft von Straßenessen, fängt den lebendigen und gemeinschaftlichen Geist von Mexiko-Stadt ein.

#4 New York, USA | 80+ dB

Die Stadt, die niemals schläft, bietet eine Symphonie aus Sirenen, Straßenmusikanten und dem rhythmischen Rattern der U-Bahnen. Die geschäftigen Straßen und das pulsierende Nachtleben tragen zu ihrem energiegeladenen Klangbild bei.
Der Sound von New York: Die synkopierten Schläge der Trommeln eines U-Bahn-Musikers, die durch die unterirdischen Korridore hallen und sich mit den Stimmen der Straßenkünstler und dem ständigen Hintergrundrauschen des Stadtlebens vermischen, verkörpern die vielfältige und lebendige Klanglandschaft New Yorks.

#3 Mumbai, Indien | 85+ dB

Der Rhythmus der Megastadt Mumbai besteht aus Straßenhändlern, geschäftigen Märkten und dem ständigen Summen der Fahrzeuge, die eine dynamische Geräuschkulisse bilden, die die Vitalität der Stadt verkörpert.
Der Sound von Mumbai: Der unverwechselbare, ratternde Rhythmus der Nahverkehrszüge Mumbais, unterbrochen von den enthusiastischen „Dabbawalas“, die Anweisungen geben, und dem lebhaften Geplapper der Pendler, symbolisiert die unerbittliche Energie der Stadt.

#2 Delhi, Indien | 85+ dB

In Delhi sorgen hupende Autohupen und geschäftige Basare für eine lebendige Kakophonie. Die geschäftige Energie der Märkte und der allgegenwärtige Verkehr erzeugen ein reiches Bild urbanen Lärms.
Der Klang von Delhi: Das rhythmische Chaos hupender Hörner, vermischt mit den Rufen der geschäftigen Markthändler und dem fernen Echo traditioneller Straßenmusiker, verkörpert Delhis lebendige und facettenreiche Klanglandschaft.

Exploring-Loudest-Quietest-Cities-in-the-World-blog-post-DECIBEL-delhi-car

#1Tokio, Japan | 90+ dB

Tokio ist für seine ikonische Shibuya-Kreuzung bekannt und sein energiegeladenes Treiben ist unverkennbar. Die Geräusche der Züge, des Verkehrs und des pulsierenden Straßenlebens verschmelzen zu einer Symphonie urbaner Dynamik.
Der Sound von Tokio: Die melodische Melodie des Läutens eines abfahrenden Zuges an einem japanischen Bahnhof, die Effizienz und Eleganz vereint, fängt Tokios Mischung aus Modernität und Tradition ein.

Mehr zur Geschichte hinter der dB-Messung finden Sie hier

Die Auswirkungen von Lärmbelästigung auf die Gesundheit

Lärmbelästigung wird zunehmend als erhebliches Gesundheitsproblem erkannt. Studien haben gezeigt, dass hohe Lärmpegel, insbesondere in städtischen Gebieten, zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können, darunter Stress, Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar kognitive Beeinträchtigungen. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur kann eine langfristige Belastung mit Lärmpegeln über 55 dB das Risiko für Herzerkrankungen um 3 % erhöhen. Bewohner der lautesten Städte berichten häufig von erhöhter Angst, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, die alle auf die ständige Lärmbelastung zurückzuführen sein können.

Umgekehrt bieten die ruhigsten Städte, in denen der Lärm in Wohngebieten selten 40 Dezibel überschreitet, erhebliche gesundheitliche Vorteile. Die Bewohner dieser Gebiete leiden unter geringerem Stress, besserer Schlafqualität und verbesserter psychischer Gesundheit. Maßnahmen zur Lärmminderung, wie die Förderung der Nutzung von Elektrofahrzeugen, die Einrichtung von Grünkorridoren und die Durchsetzung strenger Lärmschutzbestimmungen, sind für die Verbesserung der Gesundheit der Stadtbewohner unerlässlich. Städte wie Zürich und Wien haben bereits Lärmminderungsprogramme umgesetzt, die das Wohlbefinden ihrer Bewohner spürbar verbessert haben.

Regionale Lärmbelästigung: Britische Städte im Fokus

Jüngste Studien haben Licht auf die Lärmbelastung in verschiedenen britischen Städten geworfen und Gebiete hervorgehoben, in denen die Bewohner besonders betroffen sind von laute Nachbarn.

In Eastbourne beispielsweise gab es zwischen April 2020 und März 2021 732 Lärmbeschwerden im Zusammenhang mit Nachbarn, was 708 Beschwerden pro 100.000 Einwohner entspricht.

Auch in Worcester gab es im gleichen Zeitraum 339 Lärmbeschwerden, was 77 Beschwerden pro 10.000 Haushalte entspricht. Auch Blackpool meldete beachtliche Zahlen: 1.196 Beschwerden, also 77 pro 10.000 Haushalte.

Diese Statistiken unterstreichen die Häufigkeit von Lärmbelästigungen in bestimmten Regionen und unterstreichen die Notwendigkeit wirksamer Strategien zur Lärmbekämpfung.

Get a free consultation DECIBEL button

Top 5 der ruhigsten Städte

Ruhige Städte bieten oft einen friedlichen Rückzugsort vom städtischen Trubel, wo die Symphonie der Natur im Mittelpunkt steht und die Hektik des Lebens nachlässt.

#5 Zürich, Schweiz | Rund 35 dB

Zürichs Engagement für Ruhezonen und eine ruhige Stadtplanung führt zu einem sanften Summen der Straßenbahnen und dem leisen Rascheln der Bäume am Seeufer und trägt so zu einer friedlichen akustischen Atmosphäre bei.

Der Klang von Zürich: Das sanfte Summen der Straßenbahnen, die sanft über die Gleise gleiten, vermischt sich mit dem zarten Rascheln der Blätter in der Brise am Seeufer.

#4 Castellfollit, Spanien | Etwa 30 dB

Der ruhige Charme von Castellfollit steht im Kontrast zu seiner dramatischen Lage an den Basaltklippen. Die ruhige Umgebung trägt zu seiner heiteren Atmosphäre bei.

Der Sound von Castellfollit: Der ferne Klang des Vogelgesangs, der von den dramatischen Basaltklippen widerhallt, bildet einen harmonischen Kontrast zur stillen Umgebung.

#3 Wrangell, USA | Etwa 25 dB

Wrangell in Alaska bietet Ruhe inmitten unberührter Wildnis und natürlicher Schönheit.

Der Sound von Wrangell: Das leise Knirschen von Schritten auf unberührten Wildnispfaden, begleitet vom fernen Rauschen eines nahegelegenen Flusses, hüllt Wrangell in eine akustische Decke der Ruhe.

#2 Reykjavik, Island | Etwa 25 dB

Die Stille dieser ruhigen Stadt wird nur durch das Flüstern des Windes unterbrochen. Reykjaviks Geräuschkulisse ist geprägt von Ruhe, minimalem Verkehr und einer vorherrschenden Ruhe.

Der Sound von Reykjavik: Inmitten des beruhigenden Flüsterns des Windes hallt gelegentlich das Läuten entfernter Kirchenglocken durch die Stille.

#1 Aurland, Norwegen | Etwa 20 dB

Aurland gilt als eine der ruhigsten Städte Norwegens. Eingebettet in einen abgelegenen norwegischen Fjord ist die natürliche Schönheit von atemberaubender Stille begleitet.

Der Klang von Aurland: Die atemberaubende Stille der abgelegenen Fjordlandschaft von Aurland wird nur gelegentlich durch das Geräusch eines entfernten Wasserfalls oder das zarte Rascheln von Blättern unterbrochen.

Namaste, Norweger! Und für die anderen haben wir jede Menge Schallschutzlösungen.

Exploring-Loudest-Quietest-Cities-in-the-World-blog-post-DECIBEL-norway-water

Kulturelle und soziale Auswirkungen des Lärmpegels

Der Lärmpegel in Städten hat auch tiefgreifende kulturelle und soziale Auswirkungen. In vielen Kulturen ist Lärm nicht nur ein Umweltproblem, sondern Teil des täglichen Lebens und der sozialen Interaktion. In geschäftigen Städten wie Mumbai oder New York wird ein hoher Lärmpegel oft als Teil der lebendigen Atmosphäre akzeptiert, und die Bewohner entwickeln eine höhere Toleranz gegenüber Lärm. Im Gegensatz dazu spiegeln in ruhigeren Städten wie Helsinki oder Reykjavik niedrigere Lärmpegel eine kulturelle Vorliebe für Ruhe, Ordnung und persönlichen Freiraum wider.

Auch die Art und Weise, wie Gesellschaften Lärm regulieren, ist sehr unterschiedlich. In Japan, wo lautes Verhalten strengstens verboten ist, wird der Lärmpegel in Städten selbst in dicht besiedelten Gebieten vergleichsweise niedrig gehalten. In lateinamerikanischen Städten kann es zu höheren Lärmpegeln kommen, die oft mit gemeinschaftlicherem Sozialverhalten wie nächtlichen Zusammenkünften und offenen Märkten zusammenhängen. Diese kulturellen Einstellungen zum Lärm beeinflussen die Stadtpolitik und die Durchsetzung von Lärmschutzbestimmungen, prägen die allgemeine Geräuschkulisse einer Stadt und beeinflussen die Interaktion ihrer Bewohner mit ihrer Umwelt.


Egal, ob Sie in den stillen Gassen Zürichs Trost finden oder im Rhythmus der geschäftigen Straßen Mumbais tanzen, denken Sie daran: Jeder Dezibel zeichnet ein Bild der Seele einer Stadt. Genießen Sie die Vielfalt der Klänge und feiern Sie die Symphonie des Lebens.

*NOTIZ: Die dB-Werte sind Näherungswerte und können je nach Standort innerhalb der Stadt, Tageszeit und anderen Faktoren stark variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um Näherungswerte handelt und diese je nach spezifischen Bedingungen, Standorten und dem ständigen Bevölkerungswechsel variieren können.

Zurück zum Blog
1 von 3