woman in a testing anechoic chamber with foam acoustic panels measuring noise

Wie funktionieren Akustikplatten?

📖 Lesezeit: 7 Minuten und 7 Sekunden

Schallabsorption ist ein grundlegendes Konzept der Akustik und entscheidend für eine angenehme und ausgewogene Klangumgebung. Dabei wird Schallenergie reduziert, indem sie in andere Formen, typischerweise Wärme, umgewandelt wird. Treffen Schallwellen auf eine poröse Oberfläche, beispielsweise eine Akustikplatte, wird ein Teil der Energie absorbiert und im Material abgeleitet. Dieser Prozess minimiert Schallreflexionen und Nachhall und verbessert die Sprachverständlichkeit. Letztendlich reduziert es den Lärm und schafft eine angenehmere Umgebung zum Sprechen und Zuhören.

Schallabsorption durch Akustikplatten: Eine technische Analyse

Akustikplatten absorbieren Schallwellen. Ohne diese Platten würden Schallwellen von harten Oberflächen wie Wänden und Decken reflektiert und erzeugen Echos und Nachhall. Die effektivsten Akustikplatten bestehen aus speziellen Materialien mit hoher Schallabsorption. Das bedeutet, dass sie Schall effizient aufnehmen und ableiten können.

Wenn Schallwellen auf eine Akustikplatte treffen, können diese durch ihre poröse Struktur eindringen und sich dort, vor allem durch Reibung, in Wärme umwandeln. Dieser Prozess reduziert die Intensität der Schallreflexionen im Raum und sorgt so für mehr Ruhe und ein ausgewogeneres Raumklima.

acoustic panels porous structure

Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung:

1. Schallwelleninteraktion

Schallwellen sind Druckschwankungen. Sie bewegen sich durch die Luft und treffen auf die Akustikplatte. Im Gegensatz zu harten Oberflächen, die diese Wellen reflektieren, poröse Natur des Panels (e.g., Schaumstoff, Filz) ermöglicht eine teilweise Schalldurchdringung.

2. Impedanzfehlanpassung und Energiedissipation

Der abrupte Übergang von Luft zu porösem Material erzeugt eine Impedanzfehlanpassung. Diese Fehlanpassung unterbricht den Weg der Schallwelle. Ein Teil ihrer Energie wird in den Poren des Panels in Reibung umgewandelt.

3. Resonante Absorption

Je nach Plattenaufbau und Materialeigenschaften kann es zu einer Resonanzabsorption kommen. Dabei entsprechen bestimmte Schallfrequenzen den Resonanzfrequenzen der Platte. Dies führt zu einer verstärkten Energieumwandlung durch Vibration. Diese Energie wird dann in Wärme umgewandelt.

4. Reduzierter Nachhall

Schallwellen interagieren mit dem Panel. Ihre Energie nimmt ab, was zu geringerer Schalldruck und schließlich weniger Nachhall im Raum. Dadurch wird Sprache besser verständlich. Außerdem wird Lärmermüdung reduziert und die Akustik besser kontrolliert.

Get a free consultation DECIBEL button

Wichtige Überlegungen

Akustikplatten absorbieren Schall im Raum, reduzieren den Nachhall und verbessern die Klarheit. Sie können jedoch nicht verhindern, dass Schall durch Wände oder andere Barrieren dringt. Konzentrieren Sie sich daher zunächst auf die Schalldämmung Ihres Raums, bevor Sie über eine akustische Behandlung nachdenken.

Porosität & Material

Die Größe der Poren und die Materialeigenschaften haben großen Einfluss auf den Absorptionskoeffizienten (α) einer Platte. Dieser Koeffizient bestimmt, wie gut die Platte bestimmte Schallfrequenzen absorbiert.

Plattendicke und Design

Die Dicke und Form der Platte beeinflussen die Resonanzabsorption. Sie ermöglichen eine gezielte Absorption bestimmter Frequenzen.

Platzierung & Bewerbung

Die Platzierung der Paneele im Raum ist entscheidend. Sie muss strategisch erfolgen und Faktoren wie Schallquelle und Schallwege berücksichtigen. So lässt sich die Akustik optimal steuern.

acoustic wood slatted panels interior design

Arten von Akustikplatten und ihre Wirksamkeit

Es gibt verschiedene Haupttypen von Akustikplatten. Jede davon hat einzigartige Eigenschaften und absorbiert Schall gut.

Warum sind technische Daten wichtig? Akustische Messwerte wie der Geräuschminderungskoeffizient (NRC) und Absorptionskoeffizienten werden aus standardisierten Tests abgeleitet (e.g., ASTM C423, ISO 354) und stellen die durchschnittliche Schallabsorption über wichtige mittlere Frequenzbänder dar, typischerweise 250 Hz bis 2000 Hz.

Obwohl NRC für allgemeine Vergleiche nützlich ist, sind für Räume mit kritischen akustischen Anforderungen (wie Studios) aus Genauigkeitsgründen häufig frequenzspezifische Daten erforderlich.

Um eine bessere Absorption niedriger Frequenzen zu erzielen, kann die Leistung durch eine Erhöhung der Materialdicke oder durch Hinzufügen von Luftraum hinter den Paneelen erheblich verbessert werden, oft sogar mehr als durch eine bloße Vergrößerung der Oberfläche.

Perforierte Holzplatten

Akustische Holzplatten sind aus hochwertigem Holzfurnier gefertigt und einige von ihnen sind speziell konstruiert mit PET Filzrücken (e.g. Holzlattenplatten, HexyBEL). Dank Mikroperforationen oder Lamellendesigns bieten sie eine außergewöhnliche Schallabsorption, insbesondere im mittleren Frequenzbereich von 300–600 Hz. Sie erreichen oft NRC-Werte zwischen 0,65 und 0,90, wobei in optimierten Konfigurationen eine Leistung der Klasse A möglich ist. Dadurch eignen sie sich ideal für Veranstaltungsorte oder Akzentwandinstallationen, bei denen Wärme auf Funktionalität trifft.

acoustic WAVO wood veneer panels on walls

Stoffbespannte Paneele

Diese sind um einen dichten Schaumstoffkern herum gebaut und mit Akustikgewebe überzogen. textile Akustikplatten sind Hochleistungsabsorber mit NRC-Werten im typischen Bereich von 0,70 bis 1,00, abhängig von der Dicke (e.g. 1″ ≈ 0,8, 2″ ≈ 1,0). Sie bieten eine breite Frequenzabsorption, insbesondere im mittleren und hohen Bereich, und sind daher eine beliebte Wahl in Büros, Studios und Innenräumen von Gaststätten, wenn es um Sprachverständlichkeit und Nachhallkontrolle geht.


PET-Filzplatten

Umweltfreundlich und langlebig, PET‑Filzplatten, typischerweise aus recycelten Polyesterfasern, erreichen NRC-Werte zwischen 0,7 und 0,88, wobei einige dichtere Varianten je nach Dicke, Dichte und Einbautiefe bis zu 1,00 – 1,10 erreichen. Sie eignen sich hervorragend zur Schallabsorption im mittleren bis hohen Frequenzbereich und werden häufig sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsräumen eingesetzt.

pet felt acoustic wall panels in a radio studio

Deckenlamellen

Abgehängte Akustikplatten Von der Decke abgehängte Schalldämpfer absorbieren Schall von beiden Seiten. Sie bestehen oft aus Schaumstoff oder stoffummantelten Materialien und haben je nach Dicke und Montagekonfiguration einen NRC-Wert von 0,70 bis 0,90. Hängende Schalldämpfer wirken Flatterechos und Nachhall in großen, offenen Räumen wie Lobbys oder Atrien entgegen.


Schaumstoff-Schallabsorber

Offenzelliger Akustikschaum (e.gKeil- oder Pyramidenschaumstoff ist leicht und effektiv für die Absorption mittlerer und hoher Frequenzen. Seine offenzellige Schaumstruktur lässt Schallwellen durch. Der NRC liegt je nach Dicke typischerweise zwischen 0,65 und 1,00 (1 Zoll Schaum ~0,65 NRC; 2 Zoll ~1,0). Aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und einfachen Installation wird er häufig in Aufnahme-Setups und Heimkinos verwendet.


Bassfallen

Spezialabsorber wie Bassfallen, oft in Ecken platziert, sind so konzipiert, dass sie den Aufbau niedriger Frequenzen (unter 250 Hz) zähmen. Vollgepackt mit dichtem, tief absorbierendem Material (e.g., Fiberglas oder hochdichter Schaumstoff). Eine gut konstruierte Bassfalle kann modales Klingeln deutlich reduzieren und die Balance im unteren Frequenzbereich verbessern. Der NRC-Wert dürfte auf dem Papier moderat sein (~0,50–0,70), aber die Wirksamkeit bei niedrigen Frequenzen ist entscheidend.

acoustic circulo wood panels in a home cinema

Diffusoren

Diffusoren Absorbieren keinen Schall, sondern streuen ihn in mehrere Richtungen, brechen Reflexionen auf und sorgen für ein natürlicheres Raumgefühl. Sie werden typischerweise zusammen mit Absorbern eingesetzt, um den akustischen Raum zu verfeinern und ein Gleichgewicht zwischen lebendigen und toten Elementen herzustellen. Nicht mit einem NRC-Zertifikat ausgezeichnet, aber unerlässlich für präzises Akustikdesign mit optimale Klangkontrolle und Balance.

Get a free consultation DECIBEL button

Auswahl der richtigen Akustikplatten

Bei der Auswahl von Akustikplatten ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. So stellen Sie sicher, dass die Platten effektiv funktionieren und ästhetisch ansprechend aussehen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Akustische Leistung

Bestimmen Sie den erforderlichen Schallabsorptionsgrad anhand der Größe und Funktion Ihres Raums. Platten mit höherer Dichte bieten eine bessere Schallabsorption und sind ideal für laute Umgebungen.

Ästhetischer Reiz

Wählen Sie Paneele, die zu Ihrem Einrichtungsstil passen und das Gesamtambiente Ihres Raums verbessern. Wählen Sie ein elegantes, modernes Design, das sich nahtlos in jedes Designschema einfügt.

Installationsmethode

Berücksichtigen Sie die Montagemöglichkeiten für Akustikplatten. Wählen Sie diejenige, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht. Die Montagemethoden können variieren. Dazu gehören Kleber, Klebeband, Schrauben, Haken usw. Sie bieten Vielseitigkeit und Einfachheit.

Umweltauswirkungen

Wählen Sie umweltfreundliche Akustikplatten. Sie werden aus nachhaltigen Materialien hergestellt. Sie helfen Ihnen, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Umweltschutz zu unterstützen.

circulo acoustic wood panels in an office

Tipps zur Installation und Platzierung für maximale Schallabsorption

Installieren und positionieren Sie Akustikplatten richtig, da sie für die Schallabsorption und Verbesserung der Raumakustik von entscheidender Bedeutung sind.

  • Problembereiche identifizieren

Identifizieren Sie zunächst die Bereiche im Raum, in denen Schallreflexionen und Echos am deutlichsten zu hören sind. Dies sind in der Regel große, flache Flächen wie Wände, Decken und Fenster.

  • Abdeckung

Bestimmen Sie den erforderlichen Umfang der Akustikplatten anhand der Raumgröße und der gewünschten Schallabsorption. Generell empfiehlt es sich, etwa 25–50 % der gesamten Wand- und Deckenflächen mit Akustikplatten zu bedecken.

  • Platzierung

Platzieren Sie die Paneele strategisch in den identifizierten Problembereichen, um Schallreflexionen zu minimieren. Erwägen Sie die Platzierung der Paneele an den ersten Reflexionspunkten. Dies sind die Stellen, an denen Schallwellen nach dem Verlassen der Schallquelle zuerst auf eine Oberfläche treffen. Dazu gehören die Raumecken sowie Wand-Decken- und Wand-Boden-Übergänge.

  • Abstand

Befolgen Sie die spezifischen Anweisungen für jedes Produkt. Dort wird angegeben, wie viel Platz zwischen den Paneelen gelassen werden muss. Dies trägt zur Absorption niederfrequenter Geräusche bei. Es verhindert, dass sich der Schall hinter den Paneelen festsetzt.

  • Experimentieren

Optimieren Sie die Platzierung der Paneele, indem Sie mit verschiedenen Konfigurationen experimentieren. Erwägen Sie den Einsatz von Absorptions- und Diffusionspaneelen. Sie schaffen eine ausgewogene Klangumgebung.


Interessiert an der optimalen Platzierung von Akustikplatten in Ihrem Musikstudio? Die Expertentipps unserer Akustiker finden Sie HIER im Artikel.

Beachten Sie diese Tipps zur Installation und Platzierung. Sie helfen Ihnen, die Schallabsorption von Akustikplatten zu maximieren und die Raumakustik zu verbessern.

textile fabric colourful panels on wall for sound absorption

Vorteile der Verwendung von Akustikplatten in verschiedenen Umgebungen

Akustikplatten bieten viele Vorteile. Sie eignen sich für Wohnungen, Büros und Schulen.

1. Verbesserte Klangqualität

Akustikplatten reduzieren Echos und Nachhall. Dies verbessert die Klangklarheit und -verständlichkeit. Dies ist besonders wichtig in Räumen, in denen Kommunikation eine entscheidende Rolle spielt. Zu diesen Räumen gehören Konferenzräume, Klassenzimmer sowie Podcast- und Aufnahmestudios.

2. Geräuschreduzierung

Akustikplatten absorbieren Schallwellen. Sie reduzieren unerwünschten Lärm und sorgen für eine ruhigere und angenehmere Umgebung. Dies ist beispielsweise in Büros, Restaurants und Gesundheitseinrichtungen von Vorteil.

hexybel acoustic wall panels

3. Ästhetische Anziehungskraft

Akustikpaneele sind in vielen Designs, Farben und Ausführungen erhältlich. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Optionen auszuwählen, die das Erscheinungsbild Ihres Raumes perfekt ergänzen. Sie können individuell angepasst werden, um sich nahtlos in die Inneneinrichtung einzufügen oder als dekoratives Element zu dienen.

4. Vielseitigkeit

Akustikpaneele können Sie an Wänden oder Decken anbringen. Sie können sie auch als freistehende Trennwände verwenden. Sie sind flexibel in der Platzierung und können bei Bedarf einfach entfernt oder neu positioniert werden.

5. Sicherheit und Compliance

In manchen Umgebungen, wie Schulen oder Gesundheitseinrichtungen, können Akustikplatten hilfreich sein. Sie tragen zur Einhaltung von Sicherheits- und Konformitätsvorschriften bei, indem sie Lärm reduzieren und für eine gute Akustik sorgen.

Das Anbringen von Akustikplatten in verschiedenen Umgebungen bietet diese Vorteile. Außerdem entsteht dadurch ein gemütlicherer und nützlicherer Raum.

Studien haben gezeigt, dass Paneele durch akustische Behandlung die Nachhallzeit reduzieren können. Diese Verbesserung führt zu besseren Leistungen der Schüler in den Klassenzimmern. Auch die Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat Untersuchungen durchgeführt, die die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz aufzeigen und die Notwendigkeit einer guten Schallabsorption unterstreichen.

Get a free consultation DECIBEL button

Wussten Sie…?

  • Lufthohlräume verbessern die Absorption niedriger Frequenzen

Poröse Akustikmaterialien weisen unter 1000 Hz oft eine unterdurchschnittliche Leistung auf, sofern sie nicht durch einen Lufthohlraum von etwa ¼ Wellenlänge unterstützt werden; bei 300 Hz bedeutet dies, dass für eine effektive Wirkung ein Abstand von etwa 29 cm erforderlich ist.

  • Mikroperforierte Platten können dickere Isolierungen übertreffen

Durch die Verwendung winziger Perforationen (0,1–1 mm) und einer abgestimmten Hohlraumtiefe absorbieren diese Platten eine große Frequenzbandbreite und bleiben dabei dünn und elegant.

  • PET‑Filz-Akustikplatten bestehen aus recycelte Flaschen

Platten aus recyceltem PET (wie virtuelle Material-Tech-Panels) bieten eine vergleichbare Absorption und farbenfrohe Ästhetik und kombinieren Nachhaltigkeit mit Klangleistung.

  • Umweltfreundliche Akustikplatten aus Pilzen sind auf dem Vormarsch

Auf Myzel basierende Platten haben eine mit Schaumstoff und Filz vergleichbare Absorption über 3000 Hz gezeigt, die Leistung bei niedrigen Frequenzen ist jedoch immer noch unzureichend.

  • Schaum ist nur wirksam bei der Absorption hoher Frequenzen

Einfache Schaumstoffplatten reduzieren den Nachhall im Hochtonbereich deutlich, haben jedoch Schwierigkeiten, mittlere und niedrige Frequenzen (<500 Hz) zu absorbieren, wenn sie nicht mit anderen Materialien kombiniert werden.

acoustic wall panels wood veneer and pet felt back

Benötigen Sie weitere Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der akustischen Verbesserung Ihrer Umgebung? Schreiben Sie uns.

Zurück zum Blog
1 von 3