How Are Acoustic Panels Made?

Wie werden akustische Panels ? hergestellt

📖 Lesezeit: 6 Minuten und 43 Sekunden

Gehörten Sie als Kind zu den Kindern, die den unstillbaren Drang verspürten, ihr Spielzeug auseinanderzunehmen, nur um zu verstehen, wie es funktioniert? Auch wenn Ihnen das einige Schwierigkeiten bereitet hat, war das gewonnene Wissen zweifellos von unschätzbarem Wert.

Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den Herstellungsprozess von Akustikplatten. Seien Sie versichert: Bei der Erstellung dieses Artikels wurde keine einzige Platte beschädigt.

Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und erkunden Sie den komplexen Prozess der Herstellung von Akustikplatten.

Wofür werden Akustikplatten verwendet?

Akustikpaneele dienen der Klangkontrolle im Raum. Sie reduzieren Echo und Nachhall und eignen sich daher ideal für Aufnahmestudios, Heimkinos, Büros und alle Bereiche, in denen Klangqualität entscheidend ist. Durch die Verbesserung der Sprachverständlichkeit, die Reduzierung der Lärmbelästigung und die Schaffung eines angenehmeren Hörumfelds. Akustikplatten tragen maßgeblich zum gesamten Klangerlebnis bei.

Akustikplatten vs. Schalldämmung

Obwohl sie oft synonym verwendet werden, dienen Akustikplatten und Schalldämmung verschiedene ZweckeAkustikplatten regeln den Schall in einem Raum, indem sie Schallwellen absorbieren und streuen, um das Echo zu reduzieren und die Klarheit zu verbessern. Schalldämmung, Ziel ist es dagegen, das Eindringen oder Verlassen des Raumes durch Schall zu verhindern. Für optimale Ergebnisse ist es wichtig zu wissen, wann welche Methode angewendet werden sollte. Schalldämmung erfordert in der Regel umfangreichere Maßnahmen, wie z. B. das Hinzufügen von Masse zu Wänden oder das Abdichten von Lücken., während Akustikplatten sind einfacher zu installieren und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Klangqualität in einem Raum.

sound-absorption-how-are-acoustic-panels-made

Arten von Akustikplatten

Es gibt verschiedene Arten von Akustikplatten, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und einzigartige Vorteile bieten:

  1. Perforierte Akustikplatten aus Holz: Hergestellt aus MDF und Schaumstoff, verbindet es Ästhetik mit Funktionalität.
  2. Standard-Schaumstoffplatten: Kostengünstig und effizient, aus Polyurethanschaum.
  3. Textilpaneele: Mit einem Kern aus technischem Polyurethan-Akustikschaum, der mit Stoff umwickelt ist.
  4. PET-Filzplatten: Hergestellt aus recyceltem PET Materialien, umweltfreundlich und wirksam.
  5. MDF und PET-Filzplatten: Die Kombination von MDF mit PET-Filzrücken, wie HEXYBEL Paneele.
  6. Lattenroste: Bietet eine Mischung aus Schallabsorption und -diffusion.

Wie Akustikplatten funktionieren

Akustikplatten absorbieren Schallwellen die auf ihre Oberfläche treffen, wodurch die Menge an Schall, der von Wänden, Böden und Decken reflektiert wird. Diese Absorption verringert Echo und Nachhall und verbessert die Klangqualität. Die Materialien und die Konstruktion der Paneele spielen eine wichtige Rolle für ihre Wirksamkeit, da verschiedene Materialien unterschiedliche Schallabsorptions- und -diffusionsgrade bieten.

man-installing-acoustic-wall-panels-how-are-acoustic-panels-made

In Akustikplatten verwendete Materialien

Verschiedene Akustikplatten werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, jedes mit seinen eigenen akustischen Eigenschaften:

  • MDF (Mitteldichte Faserplatte): Langlebig und akustisch wirksam.
  • Polyurethanschaum: Hervorragende Schallabsorption.
  • PET Gefühlt: Umweltfreundlich und effizient.
  • Stoff: Verbessert die Ästhetik und sorgt für zusätzliche Schallabsorption.

Herstellungsprozess von Akustikplatten

Perforierte Akustikplatten aus Holz

Perforierte Akustikplatten aus Holz sind aus MDF (mitteldichte Faserplatte) gefertigt. Der Prozess beginnt mit Die Auswahl hochwertiger MDF-Platten, die bekannt für seine Haltbarkeit und akustischen Eigenschaften. Die MDF-Platten werden anschließend mit Präzisionsmaschinen perforiert, um eine Reihe von Löchern zu erzeugen. Diese Perforationen ermöglichen es Schallwellen, die Oberfläche zu durchdringen und von der Schaumstoffrückseite absorbiert zu werden. Der Schaumstoff, meist aus Polyurethan, wird auf die MDF-Platte geklebt und sorgt so für zusätzliche Schallabsorption. Im letzten Schritt werden die Platten mit Furnier oder Farbe veredelt, um die beide ihre Ästhetik und Haltbarkeit. Diese Platten werden oft in Auditorien und Konferenzräumen eingesetzt, wo beide Aussehen und Leistung sind entscheidend.

Standard-Schaumstoffplatten

Standard Schaumstoffplatten werden typischerweise aus Polyurethanschaum hergestellt, der für seine hervorragenden Schallabsorptionseigenschaften bekannt ist. Der Herstellungsprozess beginnt mit die Schaffung von der Schaum, bei dem es sich um eine chemische Reaktion zwischen Polyolen und Diisocyanaten handelt. Bei dieser Reaktion entsteht ein Schaum, der dann in Formen gegossen von verschiedene Formen und Größen. Der Schaum wird ausgehärtet und erstarren gelassen, bevor er in Platten geschnitten wird. Einige Hersteller behandeln den Schaum zusätzlich mit Flammschutzmitteln, um die Sicherheit zu erhöhen. Standardschaumplatten absorbieren hochwirksam mittel- bis hochfrequente Geräusche. und sind wird häufig in Aufnahmestudios und Heimkinos verwendet.

acoustic-panels-production-how-are-acoustic-panels-made

Textilpaneele

Textilpaneele bestehen aus einem Kern aus technischem Polyurethan-Akustikschaum, der mit einem Stoffbezug umhüllt ist. Der Prozess beginnt mit die Produktion von Der Schaumstoffkern ähnelt herkömmlichen Schaumstoffplatten. Sobald die Schaumstoffkerne zugeschnitten sind, werden sie mit einer Stoffschicht überzogen. Der Stoff trägt nicht nur zur Optik bei, sondern trägt auch zur Schallabsorption der Platte bei. Der Stoff wird oft aufgrund seiner akustischen Transparenz gewählt, da er Schallwellen durchlässt und vom Schaumstoffkern absorbiert. Textilplatten sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, vom Büro bis zum Home-Entertainment-Raum.

PET-Filzplatten

PET-Filzplatten bestehen aus recyceltem PET (Polyethylenterephthalat)-Materialien, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.Der Herstellungsprozess beginnt mit die Sammlung von PET Materialien, die dann gereinigt und in kleine Flocken zerkleinert werden. Diese Flocken werden geschmolzen und zu dünnen Fasern extrudiert, welche sind Anschließend werden sie zu einer dichten, faserigen Platte verklebt. Die resultierende PET Filz wird in Platten unterschiedlicher Formen und Größen geschnitten. PET-Filzplatten sind wirksam bei der Absorption Klang und werden oft in offenen Büroräumen und Klassenzimmern verwendet. Sie sind auch beliebt aufgrund ihrer Umweltvorteile und Nachhaltigkeit.

eco-friendly-acoustic-products-how-are-acoustic-panels-made

Holzlattenplatten & HexyBEL

Panels wie HexyBEL und Holzlattenplatten kombinieren die Haltbarkeit von MDF mit den schallabsorbierenden Eigenschaften von PET-gefühlt. Lattenroste bestehen aus Holzlatten, die auf einem Trägermaterial, oft Schaumstoff oder Filz, montiert sind. Der Herstellungsprozess beginnt mit die Auswahl von hochwertiges Holz, das dann in Lamellen verschiedener Größen oder in Sechsecke geschnitten wird, die für HexyBEL Paneele. Diese Lamellen und Platten sind auf einem Trägermaterial befestigt, das für zusätzliche Schallabsorption sorgt. Die MDF-Oberfläche streut den Schall Wellen, während das Trägermaterial sie absorbiert und so eine ausgewogene akustische Behandlung gewährleistet. Lamellenholzpaneele und ihre verbesserte Version - HexyBEL, sind ideal für Räume, in denen sowohl Schallabsorption als auch Schalldiffusion erforderlich sind, wie etwa Konzertsäle und High-End-Heimkinos.

Holzwolle-Akustikplatten

Die Produktion beginnt mit der Auswahl hochwertigen Holzes, meist Fichte oder Kiefer. Das Holz wird zu dünnen, lockigen Fasern, der sogenannten Holzwolle, zerkleinert. Diese Holzfasern werden dann mit einem mineralischen Bindemittel, typischerweise Zement, vermischt, das sowohl als Bindemittel als auch als Flammschutzmittel wirkt. Das Verhältnis von Holzwolle Das Verhältnis von Holzwolle zu Zement kann variieren, liegt aber üblicherweise bei etwa 60–70 % Holzwolle und 30–40 % Zement. Die Mischung wird in Formen gegossen, um Platten unterschiedlicher Größe und Dicke herzustellen. Die Formen werden dann hohem Druck ausgesetzt, um sicherzustellen, dass die Fasern gründlich verbunden sind und die Platten eine gleichmäßige Dichte aufweisen. Die gepressten Platten härten mehrere Tage aus. Während dieser Zeit härtet der Zement aus und die Platten erhalten ihre strukturelle Integrität. Dieser Aushärtungsprozess ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten akustischen und thermischen Eigenschaften. Nach dem Aushärten werden die Platten aus den Formen genommen und auf die gewünschten Maße zugeschnitten. Sie können in ihrem natürlichen Zustand belassen oder in verschiedenen Farben lackiert werden, um zu unterschiedlichen Inneneinrichtungen zu passen.

wood-wool-close-up-how-are-acoustic-panels-made

Vorteile und Nachteile von Akustikplatten

Vorteile:

  • Verbesserte Klangqualität und Klarheit
  • Reduziertes Echo und Nachhall
  • Verbesserte Ästhetik
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Umgebungen

Nachteile:

  • Die Anschaffungskosten können hoch sein
  • Bei der Installation ist möglicherweise professionelle Hilfe erforderlich
  • Kein Ersatz für eine vollständige Schalldämmung

Wo Akustikplatten platziert werden

Für optimale Leistung, Platzieren Sie Akustikplatten an Wänden und Decken, wo Schallreflexionen am stärksten auftreten. Gemeinsame Platzierung Zu den Bereichen gehören:

  • Hinter den Lautsprechern
  • Gegenüberliegende reflektierende Oberflächen
  • An den Seitenwänden auf Ohrhöhe
  • An der Decke über dem Hör- oder Sitzbereich

where-to-place-acoustic-panels-how-are-acoustic-panels-made

Akustikplatten zum Selbermachen: Lohnen sie sich?

Selbstgebaute Akustikplatten können eine kostengünstige Lösung für preisbewusste Käufer sein. Allerdings bieten sie möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie professionell hergestellte Platten. Wenn Sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Materialien verfügen, können DIY-Panels ein lohnendes Projekt sein, aber für beste Ergebnisse, Es empfiehlt sich, in hochwertige Paneele zu investieren.

Prüfung von Akustikplatten

Bevor Akustikplatten auf den Markt kommenwerden sie strengen Tests unterzogen um ihre Wirksamkeit bei der Schallabsorption und -diffusion sicherzustellen. Diese Tests werden in kontrollierten Umgebungen durchgeführt, um die Leistung der Paneele über verschiedene Frequenzen hinweg zu messen. Zu den wichtigsten Messgrößen gehören der Geräuschminderungskoeffizient (NRC) und der Schallabsorptionskoeffizient (SAC), die angeben, wie viel Schall das Paneel absorbieren kann. Beispielsweise absorbieren Paneele mit einem NRC von 0,75 75 % der auftreffenden Schallwellen. Zusätzlich werden Flammbeständigkeits- und Haltbarkeitstests durchgeführt, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Diese umfassenden Tests garantieren, dass die Paneele den Industriestandards entsprechen und eine zuverlässige akustische Leistung bieten.

testing-acoustic-panels-how-are-acoustic-panels-made

Interessant Fakten zur Akustikplattenproduktion. Wussten Sie das?

  1. Einige Akustikplatten bestehen aus 85 % recycelte MaterialienDazu gehören Produkte wie PET-Filzplatten, die aus recycelten Plastikflaschen hergestellt werden.

  2. Die Herstellung perforierter Holz-Akustikplatten schafft Tausenden winziger LöcherDiese Perforationen können insgesamt bis zu 30 % der Plattenoberfläche einnehmen und verbessern so die Schallabsorption, ohne dass die natürliche Holzoptik verloren geht.

  3. Akustikschaumplatten werden einer besonders AushärtungsprozessDurch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass sie die optimale Dichte und Zellstruktur für eine wirksame Schallabsorption aufweisen und den Geräuschpegel in der Regel um bis zu 50 % reduzieren.

  4. Textilummantelte Akustikplatten werden auf beides getestet Feuerbeständigkeit und akustische Leistung. Sie erfüllen oft strenge Sicherheitsstandards und eignen sich daher für gewerbliche und öffentliche Räume.

  5. Der Herstellungsprozess für PET-Filzplatten inklusive Schmelzen und Extrudieren von recyceltem Kunststoff. Mit dieser Methode werden aus Kunststoffabfällen langlebige, schallabsorbierende Platten hergestellt, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.

  6. HexyBEL Akustikplatten erfordern präzises Schneiden und Veredeln. Jede sechseckige Platte muss genau beabstandet sein, um eine optimale Schalldiffusion zu gewährleisten, die zur Schaffung einer ausgewogenen akustischen Umgebung beiträgt.

  7. Deckenlamellen können individuell angepasst werden spezifische RaumabmessungenDiese individuelle Anpassung gewährleistet maximale Schallabsorption und ästhetische Integration in verschiedene architektonische Designs.

  8. Die Herstellung von Bassfallen beinhaltet die Herstellung von Materialien mit hohe Masse und DichteDiese Eigenschaften sind für die Absorption niederfrequenter Geräusche von entscheidender Bedeutung, da diese häufig am schwierigsten zu kontrollieren sind.

  9. Hersteller von Akustikplatten führen oft Hallraumtests. Diese Tests messen die Wirksamkeit von Paneelen bei der Reduzierung von Schallreflexionen und liefern Daten zu ihrer Leistung in realen Szenarien.

  10. Einige High-End-Akustikplatten sind handgefertigtDieser handwerkliche Ansatz ermöglicht eine sorgfältige Qualitätskontrolle und die Schaffung einzigartiger, ästhetisch ansprechender Designs, die Auch bieten hervorragende Schallabsorption.

Zurück zum Blog
1 von 3