Die lautesten Berufe, von denen Sie nicht glauben werden, dass sie existieren
Tanya IlievaAktie
Ein Pessimist ist jemand, der sich über den Lärm beschwert, wenn eine Gelegenheit an die Tür klopft.
Oscar Wilde
Von lauten Baustellen bis hin zu geschäftigen Konzerthallen: Wir untersuchen, wie sich Lärm auf verschiedene Berufe und unsere Gesundheit auswirkt. Abonnieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten.
Der Artikel ist auch als Video verfügbar.👀k.
Warum Lärm am Arbeitsplatz wichtig ist
Lärm ist nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsschädlich. Wussten Sie, dass 22 Millionen Amerikaner aufgrund von Lärm am Arbeitsplatz einen Hörverlust erleiden? 58 % der Menschen, die in lauten Berufen arbeiten, fühlen sich gestresst und unruhig.

Wie Lärm den Körper beeinflusst
Schallwellen breiten sich durch die Luft aus und belasten unser Innenohr. Dies kann Haarzellen schädigen, die Geräusche wahrnehmen, und zu Hörverlust führen. Laute Arbeitsplätze können außerdem Stress erhöhen und unser Herz schädigen. Lauter Lärm lässt unsere Stresshormone ansteigen und beeinträchtigt unsere Gesundheit. Er stört den Schlaf, erhöht den Blutdruck und macht uns ängstlich.
Untersuchungen legen nahe, dass Menschen an lauten Arbeitsplätzen häufiger an Herzproblemen leiden. Sie neigen aufgrund des hohen Stresses zu Bluthochdruck und Herzerkrankungen.
Außerdem führt Lärm zu einem Anstieg des Stresshormonspiegels, beispielsweise Cortisol. Dies schadet der allgemeinen Gesundheit. Dauerhafter Lärm stört den Schlaf. Er erhöht außerdem den Blutdruck und fördert Angstzustände und Reizbarkeit. Das Bewusstsein für die dauerhaften Schäden durch anhaltenden Lärm unterstreicht die Notwendigkeit, Lärm zu reduzieren und seinen Schäden vorzubeugen.
Lärmbelastungsstandards
Die OSHA legt Richtlinien für sichere Lärmpegel am Arbeitsplatz fest. Der zulässige Belastungsgrenzwert (PEL) der OSHA für Lärm beträgt 90 Dezibel (dB), gemittelt über einen achtstündigen Arbeitstag. Eine dauerhafte Belastung mit Lärmpegeln über 85 dB kann zu Hörverlust führen. Darüber hinaus empfiehlt NIOSH einen Belastungsgrenzwert von 85 dB. Dies gilt für einen zeitgewichteten Durchschnitt über acht Stunden.

Standard-Präventionsmaßnahmen
In vielen Berufen werden Präventionsmaßnahmen eingesetzt. Sie reduzieren die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Zu diesen Maßnahmen gehört das Anbieten von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Ohrstöpseln oder Ohrenschützern. Sie reduzieren den Lärm, der die Ohren erreicht. Arbeitgeber können auch technische Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören Schallschutzwände, Schallschutzkabinen oder schallabsorbierende Materialien. Diese nutzen sie, um den Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Das Problem mit Lärmschutzausrüstung
Laut den Centers for Disease Control and Prevention sind über 22 Millionen US-Arbeiter gefährlichen Lärmpegeln ausgesetzt. Dies erhöht das Risiko von Hörverlust und anderen gesundheitlichen Problemen. Ohrstöpsel bieten zwar kurzfristige Linderung bei lauten Geräuschen, sind aber keine langfristige Lösung zur Reduzierung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz.
Studien zeigen, dass die langfristige Verwendung von Ohrstöpseln zu Beschwerden, Ohrenentzündungen und sogar Hörverlust führen kann. Außerdem löst die alleinige Verwendung von Ohrstöpseln nicht das Hauptproblem des Lärms am Arbeitsplatz. Ohrstöpsel sind zwar praktisch, müssen aber häufig ausgetauscht werden und können nicht gemeinsam genutzt werden, was zu höheren Kosten und Abfall führt.

Ohrstöpsel verschaffen vorübergehende Linderung. Entscheidend ist jedoch eine dauerhafte Lärmkontrolle. Dazu gehören Maßnahmen wie Schalldämmung und akustische Behandlung. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter langfristig zu schützen.
Arbeitsplätze leiser machen
Mit einfachen Maßnahmen können wir laute Arbeitsplätze leiser machen. Akustikplatten Vorhänge können Lärm dämpfen. Wir können auch Maschinen und Schreibtische verschieben, um den Lärm zu reduzieren. Gespräche mit Schallexperten können helfen, die besten Lösungen zu finden.
Durch eine bessere Anordnung und Gestaltung kann die Lärmausbreitung verringert werden.Sorgen Sie dafür, dass Maschinen, Geräte und Arbeitsplätze optimal platziert sind. Arbeiten Sie mit Akustikexperten oder Tontechnikern zusammen. Diese bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Lärmprobleme. So sorgen Sie für eine ruhigere und sicherere Umgebung.
Es ist wichtig, das zu erkennen. Mit dem richtigen Ansatz und Investitionen in Schalldämmung und Akustik ist es möglich, Lärmprobleme zu finden und zu beheben. Dies gilt selbst in den lautesten Arbeitsräumen.
Die zehn lautesten Berufe
#1 Flugzeugwartungstechniker
Sie arbeiten in Flughafenbereichen wie Wartungshallen, Start- und Landebahnen und Rollbahnen. Dabei sind sie einem Lärmpegel von 120 bis 140 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm eines Triebwerks beim Start. Um Ihre Ohren zu schützen, verwenden Sie hochwertigen Gehörschutz. Dazu gehören geräuschunterdrückende Kopfhörer oder Ohrenschützer.
Akustiker-Tipp:
Lernen Sie von den Besten. Viele Unternehmen entscheiden sich für den Aufbau einerSchallschutzgehäuseSie passen sie an, um Triebwerkslärm zu absorbieren. Sie platzieren die Gehäuse beispielsweise an Hangars, wo Flugzeugwartungen stattfinden. Diese Gehäuse sind so konzipiert, dass sie schädlichen Schall absorbieren. Sie arbeiten über die erforderlichen Frequenzen hinweg. Dies fördert eine ruhigere und sicherere Arbeitsumgebung. Die Beratung erfahrener Akustikunternehmen kann die Wirksamkeit dieser Lösungen sicherstellen.
#2 Abbrucharbeiter
Abbrucharbeiter im Baugewerbe sind Lärmpegeln von 90 bis 110 dB ausgesetzt, vergleichbar mit dem einer Kettensäge oder eines Presslufthammers. Sie arbeiten an unterschiedlichen Orten, beispielsweise auf Baustellen und in Gebäuden. Um den Lärm zu reduzieren, wird ihnen empfohlen, spezielle Ohrstöpsel oder Ohrenschützer zu tragen.
Akustiker-Tipp:
Setzen Sie innovative Schallschutzdecken für die Einzäunung von Baustellen. Die Decken verhindern, dass Lärm in die umliegenden Häuser eindringt. Sie reduzieren auch den Lärm auf der Baustelle. Unternehmen wie

#3 Nachtclub-DJs
Nachtclub-DJs Und andere Mitarbeiter sind Lärmpegeln von 100 bis 120 dB ausgesetzt. Das ist vergleichbar mit dem Lärm eines Donnerschlags oder einer nahen Autohupe. Sie arbeiten an lauten, energiegeladenen Orten mit Musik und Elektronik. Sie benötigen Schutzmaßnahmen wie individuell angepasste Ohrstöpsel oder geräuschunterdrückende Kopfhörer. Sie sind wichtig, um das Risiko eines Hörverlusts zu verringern, bieten aber keine langfristige Lösung.
Akustiker-Tipp:
Verwenden Sie Smartwatches, um die Lärmbelastung zu messen. Sie erfassen den Schallpegel und warnen, wenn der Pegel unsicher ist. Auch die Investition in eine gut gestaltete akustische Umgebung Beim Üben zu Hause schützt das Gehör. Es verbessert auch den Klang. Üben Sie nach Möglichkeit leiser als üblich, um Risiken zu minimieren.
#4 Maschinenbediener
Fabrikarbeiter sind Lärmpegeln von 85 bis 105 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm von Fabrikmaschinen oder einem Rasenmäher. Dies gilt für alle Arbeiter, insbesondere aber für Maschinenbediener. Arbeiter arbeiten in Produktionsstätten, an Fließbändern und in Montagewerken. Ihnen wird dringend empfohlen, Gehörschutz wie Kapselgehörschützer oder Einweg-Ohrstöpsel zu tragen, um ihr Gehör zu schützen.
Akustiker-Tipp:
Erwägen Sie die Installation kundenspezifische Schallschutzkabinen Um laute Geräte herum. Sie sind passgenau auf neue oder bestehende Maschinen zugeschnitten. Diese Gehäuse sorgen dafür, dass sie den Betrieb und Arbeitsablauf der Geräte nicht stören. Sie sind mit Türen oder Fenstern ausgestattet. Sie ermöglichen dem Bediener die Beobachtung der Maschinenaktivität. Zudem reduzieren sie die Lärmbelastung.

#5 Feuerwehrmann
Feuerwehrleute, einschließlich Feuerwehrführer, sind Lärmpegeln von 90–110 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm einer Kettensäge oder eines Motorradmotors. Sie bewegen sich in dynamischen und unvorhersehbaren Umgebungen. Dazu gehören Notfalleinsätze, Feuerwachen und Rettungseinsätze. Sie benötigen standardmäßigen Gehörschutz. Dazu gehören Kommunikationshörer und am Helm befestigte Ohrenschützer. Sie sind entscheidend, um die Lärmbelastung bei der Brandbekämpfung zu reduzieren.
#6 Schießstandpersonal
Schüsse können ohrenbetäubende Lautstärken erreichen. Bei Gewehren und Handfeuerwaffen kann der Schallpegel 140 Dezibel (dB) überschreiten. Dies stellt ein großes Risiko für das Personal auf Schießständen dar. Dazu gehören auch Ausbilder und Sicherheitsbeauftragte. Sie sind diesen lauten Geräuschen ausgesetzt. In geschlossenen Räumen kann der Lärm aufgrund von Echos und Platzmangel sogar noch höher sein. Um diesen Gefahren zu begegnen, sollten Schießstände die Anschaffung einer individuellen Schalldämmung in Erwägung ziehen. Die Schalldämmung sollte auf die jeweilige Anordnung und Gestaltung abgestimmt sein.

Akustiker-Tipp:
Installieren Sie spezielle schallabsorbierende Ziele oder Gummiwände hinter den Schießbahnen. Diese speziellen Barrieren fangen Schallwellen effektiv ab. Sie verhindern die Ausbreitung von Schall und reduzieren den Lärm im Gebäude. Schießstände können technische Maßnahmen wie schallabsorbierende Barrieren nutzen. Zusammen mit Schutzausrüstung schaffen sie so einen sichereren und gesünderen Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter.
#7 Formel-1-Fahrer
Rennfahrer, insbesondere in der Formel 1, sind Lärmpegeln von 120 bis 140 dB ausgesetzt, vergleichbar mit dem Startgeräusch eines Düsentriebwerks. Sie treten auf Rennstrecken, Rundkursen und Motorsport-Austragungsorten weltweit an. Rennfahrer verwenden üblicherweise individuell angepasste Ohrstöpsel oder geräuschunterdrückende Kopfhörer. Diese schützen ihr Gehör und helfen ihnen, bei Hochgeschwindigkeitsrennen konzentriert zu bleiben.
#8 Sportanlagenpersonal
Trainer und Schiedsrichter sind in Hallen und Stadien oft mit hohem Lärmpegel konfrontiert. Der Lärmpegel liegt zwischen 85 und 105 dB, ähnlich wie bei einem Rasenmäher oder Fabrikmaschinen. Sie arbeiten in verschiedenen Sportanlagen, darunter Hallen, Stadien und Turnhallen. Schallschutz und Akustik regulieren den Lärmpegel und tragen so zur Zufriedenheit aller Beteiligten bei. Sie helfen Trainern, Schiedsrichtern, Sportlern und Fans.
Akustiker-Tipp:
Akustikspezialisten bieten wertvolle Beratung. Sie helfen bei der Entwicklung effektiver Schallschutz- und Akustiklösungen für Sportanlagen. Die Beratung geht über die Grenzen des Veranstaltungsortes hinaus. Diese Experten sind auf die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Akustik der Anlage spezialisiert. Ihr Ziel ist es auch, die Lärmbelästigung in der Umgebung zu reduzieren.

#9 Kindergärtnerinnen
Lehrer, insbesondere im Kindergarten, sind Lärmpegeln von 70–90 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm eines starken Staubsaugers oder einem geschäftigen Büro. Sie arbeiten in Klassenzimmern, Bildungseinrichtungen und auf Schulgeländen. Während des Unterrichts sollten Pädagogen auf die Gesundheit ihrer Stimme achten. Sie sollten wissen, dass eine akustische Behandlung die Stimmbelastung lindern und die Sprachverständlichkeit verbessern kann.
Akustiker-Tipp:
Legen Sie Wert auf optimale Akustik in Klassenzimmern um eine effektive Kommunikation und förderliche Lernumgebungen zu ermöglichen.
Klicken HIER zu sehen wie wir die Akustik verbessert haben in Kindergarten Auffen in Österreich.
Moderne Schulen stehen oft vor Herausforderungen. Sie haben zu viel Glas und reflektierende Oberflächen. Diese können die Akustik verschlimmern. Zu diesen Problemen gehören Nachhall und Klangverzerrungen.Um diese Herausforderung zu meistern, sollten Sie einen Akustikspezialisten hinzuziehen. Dieser kann die Raumakustik testen und Lösungen vorschlagen, wie zum Beispiel das Anbringen von Paneelen an Wänden und Decken. Diese Paneele absorbieren Schallreflexionen. Dies reduziert den Nachhall und verbessert die Sprachverständlichkeit.
#10 Professionelle Hundefriseur
Hundefriseur und -trainer müssen mit einem Lärmpegel von 80–100 dB rechnen. Das entspricht dem Lärm von starkem Verkehr oder einem Mixer. Sie arbeiten in Hundesalons, Tierpflegeeinrichtungen und Trainingszentren. Häufig tragen sie Gehörschutz oder lärmreduzierende Ohrenschützer. Sie tragen diese, um die Auswirkungen des ständigen Bellens von Hunden und des Lärms der Pflegegeräte zu verringern.

Akustiker-Tipp:
Nutzen Sie schallabsorbierende Materialien, um Umgebungsgeräusche zu dämpfen und die Schallwellenabstrahlung zu reduzieren. Schalldämmung ist wichtig, um Lärmschutzbestimmungen einzuhalten und die Nachbarn nicht zu belästigen. So pflegen Sie ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft.
Das Verständnis der Auswirkungen von Lärm ist entscheidend für ein ruhigeres und sichereres Arbeitsumfeld. Wir haben zwar einige sehr laute Berufe beleuchtet, aber es gibt immer noch mehr Lärm da draußen. Wenn Sie diese Informationen aufschlussreich fanden, teilen Sie sie gerne mit uns.
Abonnieren Sie unseren Newsletter für zusätzliche Inhalte und bleiben Sie über kommende Artikel auf dem Laufenden.