
Why Do Certain Sounds Give You Chills? The Science Behind ASMR
What Is ASMR and Why Does It Feel So Good?

What Happens in the Brain During ASMR?
How Your Space Changes the Way You Experience ASMR
Your Ears Weren’t Designed for Echo
ASMR Spaces vs. Real-World Rooms
What You Can Do, Even Without a Studio

Soundproofing for More Than Music Studios
Why More People Are Soundproofing
The Sound of Calm Starts with the Space Around You
Latest Articles
Not all noise is created equal, and neither are soundproofing solutions. Find out which system fits your space, your lifestyle, and the sound problems that drive you mad.
📖 Reading time: 5 min and 33 sec
Why does the same volume feel soothing at one moment and unbearable at another? A steady 45 dB rainfall can lull you to sleep, while a 45 dB dripping tap at 3 a.m. can keep you wide awake. Volume matters, but your reaction is shaped far more by context (where and when you hear it), predictability (how stable the pattern is), and meaning (what your brain thinks the sound represents).
You might not be a cyborg (yet), but your auditory system is a prediction engine. It continuously forecasts the next fraction of a second and then checks the incoming sound against that forecast.
The Body Shifts From Calm to Vigilance
Any environment that you feel comfortable in, like at home or an office, has certain background noises that your brain can get used to. As soon as a random car honks, there is your cortisol spike.
Stable, low-information sounds align with expectations, so the brain relaxes and shifts toward a slower heart rate and calmer breathing. Intermittent or information-rich sounds (such as horns, door slams, or a partner’s phone buzzing) violate predictions.
Two additional variables in the acoustic profile tilt the experience toward calm or stress:
- Control: Sounds you can start, stop, or adjust to your liking feel safer than those imposed on you.
- Relevance: A faint baby cry or an email ping linked to work carries meaning that elevates arousal, even when the dB meter reads low.
Our brains do not evaluate loudness in isolation. They evaluate the pattern, the timing, the frequency content, and the story the sound tells. That is why birdsong can feel restorative during a morning walk yet intrusive at 4:30 a.m. outside your window.
How Your Brain Decides: From Vibration to Emotion
A sound begins as air pressure changes. Your inner ear turns those vibrations into neural spikes that ascend through the whole hearing system. Each relay filters and refines timing, intensity, and spectral cues, so by the time signals reach the cortex, they already carry “where” and “what”, so your brain can act on them in milliseconds.

Predictive Hearing: The Brain is Forecasting
Your auditory system does not wait passively for input. It runs internal models that forecast the next sound, then compares the prediction against reality. When input deviates, a “prediction error” is raised, which you experience as something salient or surprising.
In hearing research, this framework helps explain why an odd tone in a regular sequence can trigger an automatic response even without actively paying attention. That predictive-coding account links small surprises to measurable brain signatures and to the feeling that a noise “sticks out.”
That is why when we scope a space, it's not enough to only measure the noise levels. We also have to understand what is the type of noise, who the listener is, and what is the whole context of that space.
Salience And Threat Appraisal: Why Meaning Beats Volume
After early processing, sounds are appraised by networks in the brain that decide “does this matter.” The salience network helps switch the brain toward action when a stimulus is behaviorally relevant, while limbic structures like the amygdala tag affective value.
A distant siren may be quiet, yet very noticeable, because it signals potential danger. Conversely, a louder but predictable fan hum is often ignored because it carries low danger.

Arousal Pathways: From Appraisal to Body Response
If a sound is flagged as important, noradrenaline ramps up, increasing alertness and tightening attention. That arousal couples to the autonomic nervous system: sympathetic activity raises heart rate and vigilance, while parasympathetic activity supports calm and recovery.
Chronic exposure to unpredictable noise leads to a higher stress load across the day. That is why effective soundproofing is a direct investement into ones health.
Your reaction to a sound reflects rapid loops between prediction, meaning, and physiology. Predictable, low-danger sounds are easy for the brain to model and ignore. Unpredictable or meaningful sounds generate prediction errors, pushing the body toward stress.
What Makes a Sound Calming
Not all “quiet” feels the same. Sounds that relax you tend to be steady, predictable, and low in sharp detail, so your brain does not need to keep scanning for meaning or danger. Calming soundscapes lower arousal because they are easy to forecast and contain no urgent cues.
Sounds That Soothe
The acoustic profile of the sound you are hearing has a direct relation to how you would perceive it. Some sounds can truly soothe:
- Stable loudness with slow, gentle changes over time
- Few high-frequency spikes (no clicks, clinks, or squeaks)
- Low information load (no lyrics or speech to track)
- Balanced spectrum that avoids harsh highs and booming lows
Rain, surf, and wind often help because they create a broadband, even “bed” of sound. The micro-variations are natural and easy to predict, so the auditory system can down-regulate attention. Allowing your home to become a comfort zone once more. Your brain does not detect alarms in these textures, which lets the parasympathetic system step in and settle heart rate and breathing.

Pink Noise vs White Noise
Masking noise is not exactly like soundproofing, but in a pinch, it can get the job done. Lowering the surprise element of sharp noise would help you have a more stable sleep.
- White noise carries equal energy per Hz and can sound hissy to many ears.
- Pink noise tilts energy toward lower frequencies and tends to feel rounder and more comfortable for sleep or focus.
- Practical rule: begin at the lowest level that masks the intrusions you notice, then fine-tune. Louder is not automatically better.
Evidence aligns with this picture. Controlled studies show nature soundscapes can speed stress recovery and improve attention compared with urban noise. Periods of silence and slow, stable sound fields are associated with calmer breathing and heart rate, consistent with parasympathetic activation.
Public-health guidance also underscores the role of a quiet night environment for sleep continuity, with recommendations that keep night levels low enough to avoid awakenings from intermittent events.
How to Use This Tonight
Getting a good night's sleep is essential for our health. Luckily for you, we have prepared tips that you can use right away.
- Prefer steady, broadband sources (rain, surf, pink noise) over variable sources (music with vocals, podcasts).
- Keep the contrast in check. If intrusions peak around 50 dB, a masker near 42–45 dB often works because it smooths the difference.
- Choose non-semantic audio so your brain can ignore it rather than follow it.
- If a recording contains sudden cymbal hits, door slams, or birds with sharp chirps, try a softer alternative or a gentle EQ roll-off of highs.
- Almost all streaming platforms have soothing rain sounds. You can even turn on a desk fan.
When “Positive” Sounds Turn Stressful (Birdsong Included)
A sound that feels calming at noon can feel intrusive at 5 a.m. Your reaction depends on context, predictability, and what the sound means to you in that moment. The brain does not rate sounds by volume alone. It asks: “What is it, and do I need to act?”

Context Shifts The Label From Soothing to Stressful
- Time of day: During the early morning, you spend more time in lighter sleep stages. Smaller stimuli trigger brief awakenings more easily than in deep sleep.
- Sense of control: Sounds you can stop or anticipate feel safer. Uncontrollable sources (for example, a neighbour’s balcony chat) sustain vigilance.
- Goal interference: If the goal is sleep, any novel signal that hints at “time to engage” competes with that goal.
Intermittency and novelty matter more than many realise. The auditory system continuously predicts what comes next. When an unexpected event breaks the pattern, the cortex flags a prediction error, and the brainstem can trigger a micro-arousal.
That is why intermittent events such as a single shout, a siren burst, or a sharp bird call are more disruptive than a steady hum at the same average level.
Meaning And Memory Can Flip a “Nice” Sound Into an Alarm
- Through associative learning, a cheerful chirp that repeatedly precedes unwanted wakeups becomes tagged as relevant.
- Salience and threat networks bias attention toward biologically meaningful cues, so “what it predicts” matters more than absolute loudness.
At dawn, birdsong often has sharp onsets and irregular spacing. In a quiet bedroom that creates high contrast. The high-frequency edges and variability keep prediction errors elevated, which prevents habituation. The same pattern that feels restorative on a daytime walk can feel like a summons at 5 a.m.
Individual Differences Raise Sensitivity
- Trait anxiety or insomnia: Higher baseline arousal lowers the threshold for orienting responses. People with insomnia show stronger reactivity to neutral sounds at night.
- PTSD: Hypervigilance and elevated tone increase startle and reduce the ability to ignore benign stimuli.
- Sensory sensitivity: Central gain can amplify perceived loudness, so modest sounds feel intrusive.
The practical takeaway is simple: calm the nervous system and the soundscape at the same time. Reduce contrast and novelty, create predictable bedtime cues, and restore a sense of control. Your brain learns the pattern “safe and off duty,” which makes even imperfect environments more sleep-friendly.

Myth vs Reality
Silence is not a universal sedative, and sound is not a universal threat. Your nervous system evaluates patterns, timing, and meaning, then decides whether to relax or mobilise. Here is where common beliefs miss the mark.
Myth: Quiet Equals Relaxing
Quiet can help, but it is not automatically soothing. In very silent settings, some people notice tinnitus or intrusive thoughts, which raises arousal. Others sleep better with a low, steady backdrop that masks little spikes in noise.
Evidence suggests stable sound fields and silence can both lower arousal, depending on the person and context (Bernardi et al., 2006; WHO Night Noise Guidelines, 2009).
Myth: Any Nature Sound is Calming
Often true by day, not guaranteed at 5 a.m. Birdsongs, water, and wind tend to carry low informational load and gentle modulation, which aids recovery after stress (Alvarsson et al., 2010).
At dawn, the same birds can produce sharp, intermittent calls that create prediction errors and micro-arousals during light sleep.
Myth: It Is Only About Decibels
Two sounds with the same average level can feel very different. What drives reactivity is the combination of:
- Spectrum (low frequencies rattle surfaces; high-frequency feel “sharp”).
- Timing (peaks, onsets, and amplitudes are more disruptive than steady states).
- Meaning (sirens, alarms, a known door click carries priority in the brain).
This is why night guidelines weigh maximum event levels and number of events, not only nightly averages.

Falling Asleep in Loud Places, Like a Child at a Wedding
Several mechanisms make this possible:
- Homeostatic sleep pressure: After long wakefulness or high activity, the drive to sleep is strong enough to override moderate noise.
- Predictability and safety: A steady party murmur can function like broadband masking. If the environment feels safe and the pattern is consistent, the brain stops flagging it as relevant.
- Developmental and individual differences: Children can show robust sleep pressure and different sensory gating; adults vary in trait arousal, anxiety, and prior learning, which shifts thresholds for awakening.
- Circadian phase: If noise occurs near the biological low point, sleep onset is easier despite higher dB levels.
Your reaction to sound depends on the brain’s interpretation, not volume alone. Reduce contrast and unpredictability, keep cues consistent, and support a sense of control. Those ingredients make even imperfect soundscapes feel restful.
Additional Reading & References:
- Cowan, N. (2001). The magical number 4 in short-term memory: A reconsideration of mental storage capacity. Behavioural and Brain Sciences.
- Kumar, S., Tansley-Hancock, O., Sedley, W., Winston, J. S., Callaghan, M. F., Allen, M., ... & Griffiths, T. D. (2017). The brain basis for misophonia. Current Biology, 27(4), 527–533.
- UK Green Building Council. (2021) Health and Wellbeing in Homes
- Default Mode of Brain Function – Marcus E. Raichle, Ann Mary MacLeod, Abraham Z. Snyder
📖 Lesezeit: 5 Minuten und 48 Sekunden
Sie sind wahrscheinlich schon einmal auf den Begriff „Dezibel (dB)“ gestoßen, auch wenn Sie kein Tontechniker oder Musiker sind. Das Verständnis dieses Konzepts ist nicht nur entscheidend für unser Klangerlebnis, sondern kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Audiokompetenz zu verbessern. Sind Sie bereit, verschiedene Szenarien zu meistern, um Ihre akustisches Wissen?
Wir beantworten einige brennende Fragen und geben Ihnen Tipps und Ratschläge, um Ihr Audio-Spiel auf die nächste Stufe zu heben.
Die Grundlagen von dB
Dezibel (dB) werden verwendet, um die Lautstärke eines Geräuschs zu messen. Es handelt sich um eine spezielle Messmethode, da jede Erhöhung um 10 Dezibel eine zehnmal höhere Lautstärke bedeutet. Das ist sehr hilfreich, da wir so Geräusche von sehr leisen Geräuschen wie einem Flüstern bis hin zu sehr lauten Geräuschen wie einem Düsentriebwerk messen können. Beispielsweise liegt der Pegel einer normalen Unterhaltung bei etwa 60 dB, während ein lautes Rockkonzert über 120 dB erreichen kann. Menschen, die mit Musik und Ton arbeiten, müssen diese Skala verstehen, um den Klang optimal steuern und verändern zu können.

Die idealen dB-Pegel für Audio
Die richtige Lautstärke kann je nach Situation variieren. Beim Musizieren streben Experten typischerweise eine durchschnittliche Lautstärke von -14 dB bis -12 dB (quadratischer Mittelwert) an, um einen klaren und detaillierten Klang zu erzielen, ohne dass das Zuhören zu ermüdend ist. Bei Live-Musik liegt der Pegel üblicherweise zwischen 85 dB und 105 dB, aber es ist wichtig, die Ohren zu schützen. Diese Pegel tragen dazu bei, dass der Klang sowohl ansprechend als auch sicher ist.
dB in der Musik: Wie man sie versteht und verwendet
Um den dB-Wert in der Musik zu verstehen, muss man sich bewusst machen, wie unterschiedliche Lautstärken den Klang der Musik und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Niedrigere Lautstärken können einem Musikstück eine schöne Nuance und Spannung verleihen, während höhere Lautstärken die Musik kraftvoller und intensiver klingen lassen. Musiker und Tonexperten verwenden spezielle Tools, um die Lautstärke im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie genau richtig ist, damit wir ein großartiges Hörerlebnis haben. Hier sind einige nützliche Tipps zur Steuerung der Lautstärke in der Musik:
- Verwenden Sie ein Dezibelmesser: Überwachen Sie regelmäßig den Geräuschpegel, um ein Überschreiten sicherer Grenzwerte zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Schalldicht Richtig: Vergessen Sie nicht die Ruhe der anderen um Sie herum, während Sie Ihr Audio-Spiel auf Hochtouren halten.
- Setzen Sie die Komprimierung sinnvoll ein: Komprimierung kann dabei helfen, den Dynamikbereich zu verwalten und zu verhindern, dass Spitzen zu laut werden.
- Balance-Instrumente: Stellen Sie sicher, dass alle Instrumente und Gesangsstimmen im Mix ausgewogen sind, um die Klarheit zu wahren und zu verhindern, dass ein einzelnes Element den Rest übertönt.

Sichere Hörpraktiken
Das Hören von Musik in sicherer Lautstärke ist sehr wichtig, um Ihr Gehör zu schonen. Es wird empfohlen, die Lautstärke unter 85 dB zu halten, wenn Sie längere Zeit Musik hören. Wussten Sie, dass laute Geräusche können Ihren Körper beeinflussen? Innerhalb der ersten Stunde, in der Sie sehr lautem Lärm über 90 dB ausgesetzt sind, reagiert Ihr Körper sofort. Die empfindlichen Teile Ihres Innenohrs, wie die Haarzellen, die für das Hören verantwortlich sind, werden durch die intensiven Schallwellen gestresst. Dies kann zu vorübergehenden Veränderungen Ihres Hörvermögens führen und sogar Ihr Stressniveau erhöhen.

Geräusche über 85 dB können mit der Zeit Ihr Gehör schädigen. Beispielsweise können persönliche Musikplayer bei voller Lautstärke über 100 dB erreichen.Es ist wichtig, diese Geräuschpegel zu kennen und Maßnahmen zum Schutz Ihres Gehörs zu ergreifen, beispielsweise die Verwendung von Lautstärkebegrenzern an Ihren Geräten und das Einlegen von Pausen beim Hören lauter Musik.
Die 3-dB-Regel
Die 3-dB-Regel ist ein wichtiges Konzept in der Ton- und Musiktechnik. Sie besagt, dass sich die Schallleistung verdoppelt, wenn man die Lautstärke um 3 dB erhöht. Diese Regel ist nützlich, um die Lautstärke anzupassen und sicherzustellen, dass der Klang an verschiedenen Orten gleich ist. Wenn Sie beispielsweise die Lautstärke eines Lautsprechersystems um 3 dB erhöhen, muss es doppelt so viel Leistung verbrauchen.

Häufige Fragen zu dB
Ist 70 dB Musik zu laut?
Das Hören von Musik mit einer Lautstärke von 70 dB ist für die meisten Menschen im Allgemeinen sicher und angenehm, ähnlich wie die Hintergrundmusik in einem Restaurant oder ein normales Gespräch. Jeder Mensch ist jedoch unterschiedlich empfindlich gegenüber Geräuschen. Hören Sie daher immer mit einer Lautstärke, die sich für Sie angenehm anfühlt.
Auf welchen dB-Wert sollte ich Audio normalisieren?
Bei der Audio-Normalisierung wird in der Regel die Lautstärke angepasst, um einen guten Klang zu gewährleisten, ohne zu laut oder verzerrt zu sein. Für Streaming-Plattformen wird empfohlen, den Lautstärkepegel auf -14 LUFS einzustellen. (Loudness Units Relative to Full Scale), um sicherzustellen, dass alle Songs mit einer ähnlichen Lautstärke abgespielt werden. Dies trägt zu einem konsistenten und professionellen Klang bei.

Schützen Sie Ihr Gehör
Als sichere dB-Werte für das Gehör gelten im Allgemeinen Werte unter 85 dB. Längerer Lärmpegel über 85 dB kann zu Hörschäden führen. Um Ihr Gehör zu schützen, verwenden Sie Dezibelmessgeräte oder Smartphone-Apps, um den Geräuschpegel in Ihrer Umgebung zu überwachen. Hier sind einige weitere Tipps zum Schutz Ihres Gehörs:
- Machen Sie regelmäßig Pausen: Gönnen Sie Ihren Ohren bei langen Hörsitzungen eine Pause. Wir wissen, dass es manchmal schwer ist, wenn man im Flow ist. Denken Sie jedoch langfristig und gehen Sie keine Kompromisse bei Ihrer Gesundheit ein.
- Verwenden Sie einen Gehörschutz: In lauten Umgebungen, die Sie nicht kontrollieren und anwenden können Schalldämmung, verwenden Sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Wussten Sie, welches das lautester Beruf auf der Welt? SPOILER-ALARM: Flugzeugwartungstechniker. Sie arbeiten in Flughafenbereichen wie Wartungshangars, Start- und Landebahnen und Rollbahnen. Sie sind einem Lärmpegel von 120 bis 140 dB ausgesetzt. Das entspricht dem Lärm eines Düsentriebwerks beim Start.
- Exposition begrenzen: Reduzieren Sie nach Möglichkeit die Zeit, die Sie in lauten Umgebungen verbringen.
- Eine Randbemerkung: Studien zeigen, dass die langfristige Verwendung von Ohrstöpseln zu Beschwerden, Ohrenentzündungen und sogar Hörverlust führen kann. Obwohl sie praktisch sind, müssen sie häufig ausgetauscht werden und können nicht geteilt werden, was zu höheren Kosten und Abfall führt. Ohrstöpsel verschaffen vorübergehende Linderung. Denken Sie also lieber langfristig und überlegen Sie richtig Schalldämmung und akustische Behandlung.

Welchen dB-Pegel sollte ein Song haben?
Ein gut gemischter Song sollte einen durchschnittlichen Pegel von -14 dB bis -12 dB RMS aufweisen, mit Spitzen von nicht mehr als -1 dB. Dieser Bereich gewährleistet Klarheit, Dynamik und ein angenehmes Hörerlebnis auf verschiedenen Wiedergabesystemen. Ausgewogener Klang verbessert nicht nur das Hörerlebnis, sondern bewahrt auch die Integrität der Musik.
Wir wissen, dass jeder DIESES EINE LIED hat, bei dem man einfach die Lautstärke auf Maximum stellen muss. Solange das Lied nicht zu oft wiederholt wird, ist das in Ordnung.
Erkennen, wenn Musik zu laut ist
Musik kann zu laut sein, wenn sie unangenehme Ohrenschmerzen verursacht, ein Klingeln verursacht oder das Hören nach dem Hören erschwert. Mit einem speziellen Messgerät, einem sogenannten Dezibelmessgerät, können Sie die Lautstärke der Musik überprüfen. Zeigt das Messgerät einen Schallpegel über 85 dB an, empfiehlt es sich, die Lautstärke zu verringern oder Pausen einzulegen.
Was ist der beste dB-Wert für die Klangqualität?
Die beste Lautstärke für eine gute Klangqualität ist eine, die klar klingt, alle musikalischen Details wiedergibt und für den Zuhörer angenehm ist. Versuchen Sie beim Komponieren einen durchschnittlichen Lautstärkepegel zwischen -14 dB und -12 dB RMS anzustreben. Achten Sie bei Live-Auftritten darauf, dass der Klang laut genug ist, um Wirkung zu erzielen, aber nicht so laut, dass er Verzerrungen verursacht oder in den Ohren schmerzt. Auf die Balance kommt es an.

Wissenswertes und zusätzliche Tipps
- Wussten Sie? Das lauteste jemals aufgezeichnete Geräusch war der Ausbruch des Krakatau im Jahr 1883, bei dem 310 dB gemessen wurden.
- Wussten Sie? Klang kann unsere Wahrnehmung von Zeit prägen. Studien zeigen, dass Menschen dazu neigen, die Zeitdauer zu überschätzen, wenn sie einem schnelleren Rhythmus ausgesetzt sind, und sie bei einem langsameren Rhythmus zu unterschätzen.
- Profi-Tipp: Verwenden Sie immer hochwertige Audiogeräte und warten Sie diese gut, um eine genaue Tonwiedergabe zu gewährleisten und unnötige Lautstärkeerhöhungen zum Ausgleich einer schlechten Tonqualität zu vermeiden.
Denken Sie daran: Dezibelwerte sind bei Musik und Audio wirklich wichtig. Sie beeinflussen die Klangqualität und die Sicherheit für Ihre Ohren. Indem Sie die Lautstärke kennen und kontrollieren, sorgen Sie für einen hervorragenden Klang und schützen Ihr Gehör. Egal, ob Sie Tontechniker, Komponist, Bühnenkünstler oder einfach nur Klangliebhaber sind – die Kenntnis der Dezibelwerte ist äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass alles perfekt klingt.
Und wenn Sie Hilfe bei der Verbesserung des Klangs in Ihrem Zuhause oder Musikstudio benötigen oder mit unseren Experten sprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Lassen Sie uns die Musik weiterspielen!