Soundproofing a Music Room on a Budget

Schallschutz eines Musikraums mit kleinem Budget

📖 Lesezeit: 5 Minuten und 27 Sekunden

Wir erhalten häufig eine typische Anfrage an unser Technikteam: „Immer wenn ich bei mir zu Hause eine Jam-Session starte, beschwert sich ein Nachbar über den Lärm, der meinen Arbeitsfluss unterbricht.“

Wenn Sie in einer Wohnung wohnen und üben möchten, ohne Ihre Mitmenschen zu stören, ist die Schalldämmung Ihres Musikzimmers die Lösung. Und du musst nicht rauben eine Bank. Lass uns Schauen Sie sich ein Beispiel aus der Praxis an, wie man einen Musikraum effektiv und kostengünstig schalldämmen kann und so einen privaten Raum für Kreativität und friedliche Praxis.

Die Grundlagen der Schalldämmung verstehen

Was ist Schalldämmung?

Schalldämmung ist der Prozess der Reduzierung oder Eliminierung der Schallübertragung von einem Bereich zum anderen. Dazu gehören spezielle Schallschutzmaterialien wie Akustikschaum, massenbeladenes Vinyl oder Produkte wie Schalldämmplatten für Wände, Böden, Und Decken um eine Barriere zu schaffen, die verhindert, dass Schall in einen Raum eindringt oder ihn verlässt. Schalldämmung ist entscheidend für Musiker und Aufnahmestudios, die üben oder arbeiten möchten, ohne andere zu stören, sowie für Hausbesitzer, die den Außenlärm in ihren Wohnräumen reduzieren möchten.

sound leakage thought the walls of a bedroom at home
Schallwellen breiten sich durch Wände, Decken und Böden aus und nutzen selbst kleinste Risse und Spalten. Durch diese Öffnungen kann Schall austreten oder eindringen, was sich auf die akustische Qualität Ihres Raumes auswirkt.

Wie effektiv ist Schalldämmung?

Vollständige Schalldämmung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, und oft ist es nicht notwendig, eine 100-prozentige Schalldämmung anzustreben. Das Hauptziel besteht darin, den Lärmpegel so weit zu reduzieren, dass er nicht mehr stört. Effektive Schalldämmung kann die Schallübertragung deutlich minimieren und den Gesamtlärmpegel in einem bestimmten Raum senken.

Beispiel für Schalldämmung aus der Praxis: Musikzimmer in einer Wohnung

Szenario: Sie sind Musiker und wohnen in einer Wohnung und benötigen einen schalldichten Übungsraum. Sie möchten wissen, wie Sie einen Musikraum kostengünstig und mit leicht erhältlichen Materialien schalldicht machen können.

Schritt-für-Schritt-Prozess

  1. Bewerten Sie den Raum: Identifizieren Sie die Schwachstellen, durch die Schall entweichen kann, wie etwa Fenster, Türen und dünne Wände.

  2. Lücken und Risse abdichten: Verwenden Sie Dichtungsband, um Lücken um Türen und Fenster abzudichten. Akustisches Dichtungsmittel kann Risse und Spalten in Wänden und Böden füllen.

  3. Schallschutzplatten installieren: Sie sollten den Kauf von Schallschutzplatten in Erwägung ziehen. Diese sind günstig und sowohl online als auch im Handel erhältlich. Diese Platten können an Wänden und Decken angebracht werden, um den Schall zu dämpfen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie sehr günstige Lösungen in Betracht ziehen. Überprüfen Sie immer den Schalldämmindex, um den zu erwartenden Grad der Lärmreduzierung zu ermitteln.

  4. Verwenden Sie schwere Vorhänge: Schwere, dichte Vorhänge können dazu beitragen, dass der Schall nicht durch Fenster dringt. Diese Vorhänge reduzieren auch den Nachhall im Raum.
  5. Teppiche und Läufer hinzufügen: Dicke Teppiche oder Läufer können die Schallübertragung deutlich reduzieren. Für zusätzliche Wirksamkeit empfiehlt sich eine zusätzliche schalldämmende Unterlage.

  6. Erstellen Sie eine Türdichtung: Installieren Sie eine Türdichtung, um den Spalt an der Türunterseite abzudichten. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Schallverlust zu vermeiden.

  7. Schalldichte Kabine zum Selbermachen: Für eine zusätzliche Schalldämmung, Erwägen Sie, in Ihrem Zimmer mithilfe von schalldichten Decken und Schaumstoff eine kleine schalldichte Kabine einzurichten.

DECIBOARD sound insulating wall panel with a diagram about the noise leakage
Dies ist ein Beispiel für eine innovative Schallschutzplatte, die wirksam Lärmverlust verhindert. Bei herkömmlichen Schallschutzplatten dringt der Schall durch die Fugen nach außen. DECIBOARDDie einzigartige Form von wurde mit langen, überlappenden Fugen entworfen und getestet, die Lärm abschirmen und dafür sorgen, dass zwischen den Paneelen kein Lärm durchdringt.

5 Mythen zur Schalldämmung entlarven

Wenn es um Schalldämmung geht, gibt es viele Mythen und Missverständnisse. Lassen Sie uns entlarven Sie diese Mythen und stellen Ihnen genaue Informationen zur Verfügung, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mythos 1: Schallschutzfarbe ist wirksam

  • Wirklichkeit: Schalldämmende Farbe wird oft als schnelle Lösung angepriesen, ist aber nicht sehr effektiv. Sie kann den Schall zwar etwas dämpfen, meist aber nur um etwa 2–3 dB. Für eine deutliche Schalldämmung empfiehlt sich die Investition in spezielle Schalldämmplatten.

Mythos 2: Eierkartons erledigen die Arbeit

  • Wirklichkeit: Entgegen der landläufigen Meinung können Eierkartons einen Raum nicht schalldämmen. Sie streuen zwar den Schall leicht, blockieren oder absorbieren ihn aber nicht effektiv. Verwenden Sie stattdessen professionellen Akustikschaum oder speziell für die Schallabsorption entwickelte Platten.

Mythos 3: Dicke Teppiche reichen aus, um Böden schalldicht zu machen

  • Wirklichkeit: Dicke Teppiche können zwar zur Lärmreduzierung beitragen, reichen aber allein nicht für eine vollständige Schalldämmung aus. Um die Schallübertragung durch den Boden effektiv zu blockieren, sollten Sie eine schalldämmende Unterlage oder ineinandergreifende Schaumstoffmatten verwenden. Diese können den Lärm um weitere 10–20 dB reduzieren.

Mythos 4: Doppelt verglaste Fenster isolieren einen Raum vollständig

  • Wirklichkeit: Doppelverglaste Fenster reduzieren zwar den Außenlärm, sind aber keine Komplettlösung. Die Kombination von Doppelverglasung mit anderen Maßnahmen wie schweren Vorhängen und dem Abdichten von Fensterspalten kann die Schalldämmung um bis zu 30 dB verbessern.

Mythos 5: Schalldämmung ist immer teuer

  • Wirklichkeit: Obwohl hochwertige Schallschutzlösungen teuer sein können, gibt es erschwingliche Optionen, die dennoch effektiv sind. Dichtungsstreifen, Türdichtungen und selbstgebaute Schallschutzkabinen mit Decken und Schaumstoff können den Lärm deutlich reduzieren, ohne Ihr Budget zu sprengen. Erwägen Sie außerdem die Verwendung von Schallschutzplatten für Wände, Böden oder Decken, die einfach zu installierenAuf diese Weise können Sie Zeit und Geld sparen, indem Sie die Installation selbst durchführen und die Beauftragung teurer Fachleute vermeiden.

Eine DIY-Schallschutzlösung für jede Art von Wand, die Außerdem sparen Sie sich die Kosten für die Beauftragung von Installateuren.

Zusätzliche Tipps und Tricks zur Schalldämmung

Kleine Veränderungen, große Wirkung

Während die zuvor genannten wichtigen Schritte von entscheidender Bedeutung sind, finden Sie hier einige kleinere, aber wirksame Tipps, mit denen Sie Ihre Schallschutzbemühungen verbessern können:

  1. Willkommen zurück in den Regalen – Ihre LieblingsbücherBücherregale mit Büchern können als Schallschutz dienen. Sie absorbieren und streuen Schallwellen und reduzieren so Echo und Lärmübertragung. Ein gut gefülltes Bücherregal kann den Lärm um bis zu 6 dB reduzieren.
  2. Laden Sie schalldämmende Pflanzen zu Hause einBestimmte Pflanzen wie Ficus, Song-of-India, Sansevieria/Snake, Begonia rex und andere haben dichte Blätter, die zur Schallabsorption beitragen können. In einem kleinen Raum können diese Pflanzen den Lärm um etwa 3–5 dB reduzieren. Wenn Sie genügend Platz haben, können Sie eine Mischung aus immergrünen Bäumen wie Lebensbäumen, Fichten, Kiefern und Stechpalmen pflanzen, um die Lärmreduzierung noch weiter zu verstärken.
  3. Hängen Sie Wandkunst und Wandteppiche aufDicke Wandbehänge, Wandteppiche und gerahmte Kunstwerke mit Stoffbezug können zur Schalldämpfung beitragen. Sie verleihen den Wänden mehr Masse und können den Nachhall reduzieren, was die allgemeine Akustik des Raumes verbessert. Schluss mit leeren Wänden.

chart with specific noise reduction capabilities of plants
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Geräuschreduzierungsleistungen sind Richtwerte und können je nach Umgebungsbedingungen, Raumgröße und Pflanzenpflege variieren. Faktoren wie Anzahl, Größe und Platzierung der Pflanzen im Raum können die Wirksamkeit der Geräuschreduzierung beeinflussen. Für eine optimale Geräuschreduzierung empfiehlt sich die Kombination bewährter Schallschutz- und Akustikmaßnahmen.

Die Auswirkungen völliger Stille

Wenn Sie Ihr Zimmer bereits schallisoliert haben, fragen Sie sich vielleicht, wie lange sich jemand dort aufhalten kann? Gibt es absolut geräuschlose Zimmer?

Ja.

Sie heißen schalltote Räume und sind so konzipiert, dass sie alle Schallreflexionen absorbieren und so eine Umgebung ohne Außengeräusche schaffen.

Wenn Sie die Aufzeichnungen lesen, werden Sie feststellen, dass die längste Zeit, die jemand in einer schalltoten Kammer verbringen konnte, etwa 45 Minuten betrug. Diese extreme Stille kann zu verschiedenen akustischen Halluzinationen und psychologischen Effekten führen.

Kürzlich gab es jedoch ein Experiment, bei dem sich ein Mann in einer schalltoten Kammer filmte. Dieses Experiment dauerte etwa eine Stunde. Unten können Sie die ganze Stunde der Stille ansehen.

Und nein, er ist nicht verrückt geworden. Aber zurück zu den Forschungen.

Was passiert in einem völlig stillen Raum?

  1. Akustische Halluzinationen: In Abwesenheit äußerer Geräusche verstärkt das Gehirn innere Geräusche. Sie hören möglicherweise Ihren Herzschlag, das Geräusch Ihres Blutkreislaufs und sogar das leise Knirschen Ihrer Knochen (selbst wenn es nicht regnet). Diese Geräusche sind normalerweise unhörbar, werden aber in völliger Stille deutlich.

  2. Verlust des Gleichgewichts und der OrientierungUnser Gleichgewichtssinn beruht zum Teil auf akustischen Signalen. In einem schalltoten Raum kann der fehlende Schall zu Desorientierung und Gleichgewichtsverlust führen. Denn das Fehlen reflektierter Schallwellen erschwert dem Gehirn die räumliche Wahrnehmung. Denken Sie an die Fledermäuse.

  3. Psychisches UnbehagenLängerer Aufenthalt in völliger Stille kann geistig anstrengend sein. Die Stille kann bedrückend wirken und Angstgefühle, Unbehagen und sogar Panik auslösen. Die Abwesenheit von Geräuschen kann zudem zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für die eigenen Gedanken führen, was für manche Menschen belastend sein kann.

Kammern? Welche Kammern?

Microsoft baute 2015 den leisesten Ort der Welt und erreichte einen Rekordwert von -20,3 dB. Testpersonen berichteten, dass es ihnen aufgrund der überwältigenden Stille schwerfiel, längere Zeit im Raum zu bleiben.

Die Orfield Laboratories in Minnesota, Heimat einer weiteren berühmten schalltoten Kammer, halten mit ihrer Kammer mit -9,4 dB einen Guinness-Weltrekord. Menschen können sich in der Regel nicht länger als 30 Minuten in der Kammer aufhalten.

Auf dem Bild unten sehen Sie zwei weitere der weltweit beliebtesten schalltoten Kammern - South Bank University und Nationales Physikalisches Labor.

two of the most famous anechoic chambers in England with a map
Manche einer der berühmtesten schalltoten Räume der Welt. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Produkttests, wissenschaftliche Forschung und akustische Messungen.

In Ihrem schallgedämmten Musikzimmer müssen Sie sich jedoch keine Sorgen über extreme Stille machen. Ein vollständig schalldichter Raum ist aufgrund der alltäglichen Umgebungsbedingungen und der verwendeten Materialien praktisch unmöglich. Genießen Sie also eine ruhigere, kontrollierte Klangumgebung ohne das unheimliche Gefühl absoluter Stille.

Kehren Sie jetzt zu Ihrer Jam-Session zurück und machen Sie das Beste daraus!

Zurück zum Blog
1 von 3